Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorGaleotti, Markde
dc.date.accessioned2025-01-08T09:12:06Z
dc.date.available2025-01-08T09:12:06Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98847
dc.description.abstractWährend der Kreml immer stärker in den Kriegsmodus wechselt, hat sich die Rolle der Geheimdienste mit ihren Operationen im In- und Ausland weiter verstärkt. Dazu gehört auch eine Kampagne von zunehmend unverfrorenen Sabotageaktionen in Europa. Im Innern hat der Föderale Sicherheitsdienst (FSB) durch die zunehmende Unduldsamkeit des Kreml gegenüber Opposition seine Macht ausbauen und sein Portfolio erweitern können. Im Ausland versuchten die russischen Dienste, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Das war unter anderem durch die massenhafte Ausweisung von Geheimdienstmitarbeiter:innen, die von Botschaften im Westen aus agiert hatten, nicht immer leicht. Daher stützen sich die Nachrichtendienste zunehmend auf Cyber-Operationen und Proxys. Diese sind zwar keineswegs immer erfolgreich gewesen, doch bestehen kaum Zweifel, dass sie für das Vorgehen der Geheimdienste im Innern und im Ausland von zentraler Bedeutung bleiben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherRusslands Angriffskrieg seit 2022de
dc.titleDie Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/russland-analysen/459/RusslandAnalysen459-die_silowiki_im_krieg:_die_russischen_geheimdienste_seit_februar_2022-galeotti-2024.pdfde
dc.source.journalRussland-Analysen
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue459de
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozGeheimdienstde
dc.subject.thesozsecret serviceen
dc.subject.thesozSabotagede
dc.subject.thesozsabotageen
dc.subject.thesozinnere Sicherheitde
dc.subject.thesozdomestic securityen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10039986
internal.identifier.thesoz10057029
internal.identifier.thesoz10047518
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo2-6de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.journal2307
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/RA.459.01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referenceexcel-database-161@@LA-Russland;article%%31
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record