SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(133.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.98828

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Brüchige Beziehungen - konflikthafte Eigentumsarrangements: Verteilungskonflikte in prekären Haushalten

[conference paper]

Grimm, Natalie
Kaufhold, Ina

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Im Zentrum des Artikels stehen unterschiedliche Bewältigungsstrategien von Haushalten, die mit prekären Beschäftigungs- und Lebenswirklichkeiten konfrontiert sind. Anhand einer qualitativen Studie, in der wir die Lebensführung und soziale Lage von prekären Haushalten mithilfe von biografisch-narrati... view more

Im Zentrum des Artikels stehen unterschiedliche Bewältigungsstrategien von Haushalten, die mit prekären Beschäftigungs- und Lebenswirklichkeiten konfrontiert sind. Anhand einer qualitativen Studie, in der wir die Lebensführung und soziale Lage von prekären Haushalten mithilfe von biografisch-narrativen Gemeinschaftsinterviews in Form von Paar- und Familiengesprächen untersucht haben, wird deutlich, dass der Haushalt sowohl als Kraftquelle zur Bewältigung prekärer Arbeits- und Lebenssituationen als auch als Prekaritätsbeschleuniger wirken kann. Das heißt, prekäre Beschäftigung kann nicht alleine als Frage der individuellen "Bewältigung" berufsbiografischer Verläufe behandelt werden, sondern muss als Erfahrung und Anforderung im Kontext sozialer Beziehungen in die soziologische Betrachtung eingehen. Auf diese Weise erweitert sich der analytische und methodische Blick auf gesellschaftliche Wirklichkeiten. Die Logik des Kollektiven (der Haushalt, die Familie, die Partnerschaft) kommt in den Blick und Sozialforschung bleibt nicht auf der Ebene einer Logik des Singulären stehen. Durch eine solche Analyseperspektive treten spezifische Verteilungskonflikte und Machtstrukturen sowie konflikthafte Eigentumsarrangements in Haushalten zutage, die durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse, geringe finanzielle Mittel und brüchige familiäre Beziehungen geprägt sind. Anhand der Projektergebnisse wird deutlich, dass prekäre Haushalte im Anschluss an die Solidaritätskonzeption von Durkheim zum Beispiel als mechanische Notgemeinschaften, organische Solidargemeinschaften oder ideelle Bündnisse funktionieren können. Insbesondere in den mechanischen Notgemeinschaften finden sich sehr konflikthafte Eigentumsarrangements und diesbezügliche Verteilungskonflikte, die stark mit den Lebensführungsmustern, Wirtschaftsweisen sowie der Gestaltung der sozialen Beziehungen in den Haushalten zusammenhängen. Anhand zweier Fallbeispiele werden diese inneren Handlungsstrategien bzw. alltäglichen Praktiken sowie ihnen zugrundeliegende Haltungen aufgezeigt.... view less

Keywords
precariat; life situation; social situation; employment situation; social relations; family; partnership; private household; property; distribution conflict

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior

Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Editor
Villa, Paula-Irene

Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022

Document language
German

Publication Year
2023

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.