Download full text
(172.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.98827
Exports for your reference manager
Welche Kinder kriegen? Subjektivierungs- und praxisanalytische Perspektiven auf Kinderkriegen, Gefühle und Pränataldiagnostik
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Pränataldiagnostische Untersuchungen im Rahmen der medizinischen Schwangerenvorsorge werfen die Frage auf, welche fötalen Körper überhaupt geboren werden sollen. Vertreter*innen der Disability Studies kritisieren, dass Pränataldiagnostik ableistisch ist. Die Suche nach fötalen Auffälligkeiten beruht... view more
Pränataldiagnostische Untersuchungen im Rahmen der medizinischen Schwangerenvorsorge werfen die Frage auf, welche fötalen Körper überhaupt geboren werden sollen. Vertreter*innen der Disability Studies kritisieren, dass Pränataldiagnostik ableistisch ist. Die Suche nach fötalen Auffälligkeiten beruht auf einem defizitorientierten Modell von Behinderung und bei dem Befund einer genetischen Besonderheit steht die Frage im Raum, ob die Schwangerschaft abgebrochen werden soll. Der Beitrag zeigt auf der Basis einer ethnografischen Studie zum pränatalen Elternwerden im Kontext medizinischer Schwangerschaftsvorsorgen auf, welche Bedeutung die affektive Ebene der medizinischen Schwangerenvorsorge und Pränataldiagnostik für elterliche Subjektivierungsprozesse hat und lotet das Verhältnis von Ableismus und der Affektivität von Praktiken für das vorgeburtliche Elternwerden bzw. Kinderkriegen aus.... view less
Keywords
pregnancy; prenatal diagnostics; disability; parenthood; motherhood; abortion; affectivity; medical ethics
Classification
Medical Sociology
Free Keywords
Disability Studies; Fötus; Test
Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Editor
Villa, Paula-Irene
Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Document language
German
Publication Year
2023
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed