Endnote export
%T Politische Theorie des Antiziganismus: Genese und Kritik eines modernen Herrschaftsverhältnisses %A Tittel, Laura Soréna %P 258 %V 2 %D 2025 %I transcript Verlag %K Antiziganism; Antiziganismus; Culture and institutions; Ethnic groups and multicultural studies; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; Groups of people; International migration and colonization; Philosophy and psychology; Political science (Politics and government); Refugees and political asylum; Regional, state and other local government; Roma Minorities; Securitization; Sinti und Roma; Social problems and services; Social processes; Social sciences; Sociology and anthropology; Systems of governments and states; Versicherheitlichung %@ 2940-3014 %@ 978-3-8394-6597-4 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98782-1 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839465974.pdf %X Antiziganismus ist bis heute weit verbreitet und betrifft Sinti*ze und Rom*nja als Angehörige der größten Minderheit Europas in besonderem Maße. Dennoch wird das Thema in Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen verdrängt. Im Anschluss an die kritische Gesellschaftstheorie verbindet Laura Soréna Tittel Überlegungen zur Funktion der "Zigeuner"-Figur in der politischen Theorie von Kant, Marx und Adorno mit umfangreichem Quellenmaterial, das von frühneuzeitlichen Gesetzestexten bis zu polizeilich eingesetzten Bildern reicht. Sie zeigt die Genese des modernen Antiziganismus in der Aufklärung, im Kapitalismus und in der Staatenbildung auf und ermöglicht so kritische Perspektiven auf ein gesellschaftliches Herrschaftsverhältnis. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Dissertation %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info