Endnote export
%T Zwischen Herrschaftssicherung und Emanzipation: Die Ambivalenz staatlicher politischer Bildung %A Regier, Sascha %J Schulheft %N 193 %P 11-23 %D 2024 %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98778-6 %X Der Autor zeichnet in seinem Beitrag die Ambivalenzen staatlicher Politischer Bildung nach. Durch den Verlust des Kritischen, bzw. der kritischen Reflexion, und mit dem Fokus auf (neoliberale) Kompetenzen wird Bildung immer mehr zum Spielball politischer Interessen. Bildung im Staat wird somit zum Ort der Herrschafts- und Wettbewerbssicherung, kann aber dennoch weiterhin als ein Ort der Emanzipation betrachtet werden. Diesem Doppelcharakter setzt der Autor einen kritischen Ansatz der Politischen Bildung gegenüber. In diesem kritischen Bildungsverständnis werden Schüler:innen nicht als Humankapital betrachtet, die staatlich formiert werden. Bildung erfasst hierbei nicht nur gesellschaftliche Zusammenhänge und Herrschaftsverhältnisse, sondern zielt auf Mündigkeit und Emanzipation. %C AUT %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info