Volltext herunterladen
(15.39 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98757-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Golden Pudel-Ethnographie: Atmosphäre, Netzwerke und Reputation in einem Hamburger Nachtclub
[Monographie]
Abstract Nach über dreißig Jahren ist der Golden Pudel Club noch immer ein wichtiger Treffpunkt im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Maxime Le Calvé zeigt anhand dieser Institution, wie eine lebendige Nachtclubatmosphäre aus der Interaktion zwischen Personal und Publikum in einem musikalischen und materiellen U... mehr
Nach über dreißig Jahren ist der Golden Pudel Club noch immer ein wichtiger Treffpunkt im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Maxime Le Calvé zeigt anhand dieser Institution, wie eine lebendige Nachtclubatmosphäre aus der Interaktion zwischen Personal und Publikum in einem musikalischen und materiellen Umfeld entsteht. Anhand von umfangreichem und bisweilen unterhaltsamem ethnografischem Material zeigt er, wie dieser spezielle Raum neue Netzwerke, Stile oder Reputationen hervorbringt und fördert. Dabei wird deutlich: Der Pudel schafft eine transformative Atmosphäre, die den beeindruckenden Einfluss des Clubs auf die lokale und internationale Musikszene erklären kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ethnographie; Kultur; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Popkultur; Kultursoziologie; Musik; Hamburg; Diskothek
Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Freie Schlagwörter
Atmosphere; Atmosphäre; Club Culture; Clubkultur; Communities; Culture and institutions; Geisteswissenschaften allgemein; Golden Pudel Club; Groups of people; Hamburg; Nachtclub; Nachtleben; Nightclub; Nightlife; Social and cultural anthropology; Social sciences; St. Pauli; Urban Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
181 S.
Schriftenreihe
Kultur und soziale Praxis
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839472699
ISSN
2703-0032
ISBN
978-3-8394-7269-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet