Bibtex export
@book{ Troncoso Salazar2024, title = {Deutsche Jüd*innen in Chile: Prozesse der Bürgerwerdung zwischen historischen Verflechtungen und Rassismen}, author = {Troncoso Salazar, Ana María}, year = {2024}, series = {Kultur und soziale Praxis}, pages = {263}, address = {Bielefeld}, publisher = {transcript Verlag}, issn = {2703-0032}, isbn = {978-3-8394-7283-5}, doi = {https://doi.org/10.14361/9783839472835}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98751-1}, abstract = {Als Folge des Holocausts flohen viele deutsche Jüd*innen nach Chile, wo bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine deutsche Gemeinschaft lebte, die sich später größtenteils weiter mit ihrem Ursprungsland und dem Nationalsozialismus identifizierte. Ana María Troncoso Salazar versteht die Selbstbehauptung emigrierter deutscher Jüd*innen angesichts verschiedener Rassismen und deren Positionierungen zur chilenischen Sozialpolitik als Bürger*innenwerdungsstrategien und betrachtet sie in Bezug auf die strukturellen Bedingungen in Deutschland und in Chile. Im Fokus steht dabei auch die Dokumentation der ethnographischen Forschung mit der Kamera, die das Zusammenspiel der komplexen historischen Verflechtungen aus anderem Blickwinkel einfängt.}, keywords = {Chile; Chile; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Ethnographie; ethnography; Ethnologie; ethnology; Judentum; Judaism; Kulturanthropologie; cultural anthropology; Volkskunde; folklore; Kulturwissenschaft; cultural studies; Ethik; ethics; Film; film; internationale Beziehungen; international relations; Migration; migration; Flucht; flight; Zweiter Weltkrieg; World War II; politischer Prozess; political lawsuit; Sozialwissenschaft; social science; sozialer Prozess; social process; Soziologie; sociology; Anthropologie; anthropology; Medien; media; soziale Mobilität; social mobility; Kommunikation; communication; soziales Problem; social problem; Religion; religion; Rassismus; racism}}