SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 28. Okt. 2026

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98687-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kreisen um Binarität: Sexualpädagogisches Geschlechterwissen zwischen Beharrung und Transformation

Reflections on Binarity: Sexual Pedagogic Gender Knowledge between Persistence and Transformation
[Zeitschriftenartikel]

Bereswill, Mechthild
Jochheim, Lena
Stange, Sabine

Abstract

Der Aufsatz leistet einen Beitrag zur Geschlechterforschung aus einer wissenssoziologischen Perspektive. Er untersucht Beharrung und Wandel mehrerer Spielarten von Geschlechterwissen (Wetterer) an den Schnittstellen von Sexualität und Geschlecht. Dafür rekonstruiert er Deutungsmuster auf der Grundla... mehr

Der Aufsatz leistet einen Beitrag zur Geschlechterforschung aus einer wissenssoziologischen Perspektive. Er untersucht Beharrung und Wandel mehrerer Spielarten von Geschlechterwissen (Wetterer) an den Schnittstellen von Sexualität und Geschlecht. Dafür rekonstruiert er Deutungsmuster auf der Grundlage von Expert*inneninterviews mit Fachkräften in der sexuellen Bildung, die bei einer einflussreichen Institution im Feld der Sexualpolitik und Sexualpädagogik beschäftigt sind. Die Rekonstruktion zeigt sowohl binäre Kodierungen, die unter anderem mit Ungleichheit legitimiert werden, als auch Öffnungen und die Überwindung von Binarität. Hierdurch entstehen Handlungsparadoxien in sexualpädagogischen Settings, die darauf verweisen, dass wissenschaftliche Ansätze zur (De)konstruktion von Geschlecht und Geschlechterdifferenz nicht bruchlos an die Praxis sexueller Bildung anschließen können. Mit dem Deutungswissen von sexualpädagogischen Fachkräften müssen Passungen zu bildungspolitischen und pädagogischen Diskursen, aber auch zu alltäglichen Geschlechterdiskursen und den Lebenswelten der Adressat*innen hergestellt werden.... weniger


This paper contributes to gender research from a sociology of knowledge perspective. It focuses on the persistence and transformation of variations in gender knowledge (Wetterer) with respect to the interfaces of sexuality and gender. Patterns of interpretation are reconstructed using semi-structure... mehr

This paper contributes to gender research from a sociology of knowledge perspective. It focuses on the persistence and transformation of variations in gender knowledge (Wetterer) with respect to the interfaces of sexuality and gender. Patterns of interpretation are reconstructed using semi-structured expert interviews with sex education experts who work for an organisation that plays an important role in sexual politics and sex education. The reconstruction reveals binary codes, often legitimated by inequality, as well as the opening up and overcoming of binarity leading to paradoxes of action in sex education settings. The analysis also suggests that the application in practice of academic perspectives on the (de)construction of gender to sex education is not straightforward. The interpretative expertise of sex educationalists needs to reflect discourses in education policy and pedagogy as well as the gender discourses of everyday life and the environment of the clients.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ungleichheit; Sexualität; Sexualerziehung; Geschlecht; Geschlechterforschung; Bildungspolitik

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
Geschlechterwissen; Sexuelle Vielfalt; Sexuelle Bildung; Handlungsparadoxien; Gender Knowledge; Sexual Diversity; Paradoxes of Action

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 97-111

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 30 (2024) 1

Heftthema
(Un)Mögliche Solidaritäten

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v30i1.08

ISSN
2196-4459

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.