Bibtex-Export

 

@article{ Becher2023,
 title = {Biographisches Vergessen aus strukturtheoretischer Perspektive: Methodologische und methodische Überlegungen zum qualitativ-rekonstruktiven Längsschnitt},
 author = {Becher, Julia},
 journal = {BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen},
 number = {1},
 pages = {134-152},
 volume = {36},
 year = {2023},
 issn = {2196-243X},
 doi = {https://doi.org/10.3224/bios.v36i1.08},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98680-6},
 abstract = {Der vorliegende Beitrag legt methodologische und methodische Überlegungen zur Rekonstruktion biographischen Vergessens aus der Perspektive einer strukturtheoretischen Biographieforschung dar und fokussiert dabei den methodischen Zugang des qualitativ-rekonstruktiven Längsschnitts. Ausgehend von einer strukturtheoretischen Perspektive wird das biographische Vergessen im Zusammenhang mit krisendynamischen Bildungsprozessen verstanden, die sich in einer Dialektik von Emergenz und Determination vollziehen. Der qualitativ-rekonstruktive Längsschnitt wird als Methode diskutiert, mit der prozessuale biographische Gedächtnisbildungen und eine Sequenz an Retrospektiven erfasst werden können, die sich entlang biographischer Konvergenzpunkte entfalten. Es wird vorgeschlagen, Verschiebungen im Verhältnis von Erinnern und Vergessen im Zusammenhang mit charismastiftenden Potentialen zu begreifen, die Erinnerungen für die Bearbeitung von Krisen haben. Dies wird exemplarisch anhand einer Fallrekonstruktion dargelegt, die sich auf insgesamt drei Interviews stützt und einen Längsschnitt über zwei Jahre abbildet.This paper discusses methodological and methodical considerations on the reconstruction of biographical forgetting from the perspective of structural-theoretical biographical research, focussing on the methodological approach of the qualitative-reconstructive longitudinal analysis. Based on a structural theoretical perspective, biographical forgetting is understood in the context of crisis-dynamic educational processes that take place in a dialectic of emergence and determination. The qualitative-reconstructive longitudinal analysis is discussed as a method that allows processual biographical memory formations and a sequence of retrospectives that unfold along biographical convergence points to be identified. It is proposed that shifts in the relationship between remembering and forgetting should be understood in the context of the charismatic potential that memories have for processing crises. This is exemplified by a case analysis based on a total of three interviews and a longitudinal perspective over two years.},
 keywords = {Gedächtnis; memory; Erinnerung; reminiscence; biographische Methode; biographical method; Bildungsprozess; educational process; Interview; interview}}