Volltext herunterladen
(239.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.98650
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die französische Gelbwesten-Bewegung: Ein Simulationsmodell zur Erklärung ihres Scheiterns und zur Exploration eines möglichen Erfolgs
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Diese Arbeit beschäftigt sich mit der französischen Gelbwesten-Bewegung und verfolgt zwei miteinander verbundene Ziele. Einerseits wird versucht, die Dynamik dieser Volksbewegung mit einem Modell der sozialen Ansteckung von politischem Protest zu erklären. Andererseits exploriert die Arbeit alternat... mehr
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der französischen Gelbwesten-Bewegung und verfolgt zwei miteinander verbundene Ziele. Einerseits wird versucht, die Dynamik dieser Volksbewegung mit einem Modell der sozialen Ansteckung von politischem Protest zu erklären. Andererseits exploriert die Arbeit alternative Modellparameter, mit denen der Misserfolg der Gelbwesten-Bewegung hätte verhindert werden können.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Frankreich; Bürgerbewegung; Protestbewegung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Französische Politik; Modellierung; Politischer Protest; Soziale Ansteckung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet