SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(244.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.98541

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Folgen der Pandemie für die empirische Sozialforschung: Jüngere und ältere Erwerbspersonen im Fokus

[conference paper]

Himmelreicher, Ralf
Vogel, Claudia

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Im Hinblick auf die Folgen der Corona-Pandemie für die empirische Sozialforschung gehen wir im vorliegenden Aufsatz grundsätzlich davon aus, dass sich die Folgen der Pandemie für jüngere und ältere Erwerbspersonen stark unterscheiden. Stehen bei den Jüngeren Übergänge in den Arbeitsmarkt im Vordergr... view more

Im Hinblick auf die Folgen der Corona-Pandemie für die empirische Sozialforschung gehen wir im vorliegenden Aufsatz grundsätzlich davon aus, dass sich die Folgen der Pandemie für jüngere und ältere Erwerbspersonen stark unterscheiden. Stehen bei den Jüngeren Übergänge in den Arbeitsmarkt im Vordergrund, sind es bei den Älteren oftmals Probleme des Verbleibs im Job, möglichst ohne Abstiege, sowie zum Teil unfreiwillige Übergänge in die Arbeitslosigkeit oder den (vorzeitigen) Ruhestand, die in verschiedenen Studien thematisiert werden. Neben diesen altersspezifischen Phänomenen am Arbeitsmarkt erschweren zwei spezifische pandemiebedingte Effekte die empirische Sozialforschung. In diesem Zusammenhang unterscheiden wir direkte Effekte in der sozialen Welt von indirekten Effekten in der Datengewinnung und machen diese an einigen Beispielen deutlich. Unter direkten Effekten verstehen wir konkrete Folgen der Pandemie für den Arbeitsmarkt, zum Beispiel bei jüngeren Menschen dahingehend, dass sie pandemiebedingt Probleme damit haben, ihre Berufsausbildung abzuschließen. Unter indirekten Effekten verstehen wir pandemiebedingte zusätzliche Probleme bei der Erhebung von Informationen bei Beschäftigten wie auch bei Betrieben, die sich zum Beispiel in Folge der Kontaktbeschränkungen oder Abstandsregelungen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen oder zu verhindern, ergeben haben. Insgesamt tragen Ältere höhere Gesundheitsrisiken und teilweise finanzielle Einbußen. Jüngere haben auch gesundheitliche Risiken und pandemiebedingte Probleme ihre Berufsausbildung abzuschließen und oftmals Probleme beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Zusammenfassend bleibt im Beitrag offen, ob und wie vor allem Jüngere pandemische Brüche in ihren noch kurzen Erwerbsbiografien kompensieren können.... view less

Keywords
empirical social research; contagious disease; consequences; demographic factors; labor market research; data capture; data quality

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Free Keywords
Covid-19, Corona-Pandemie; Erreichbarkeit; Kurzarbeitergeld; SOEP; Verdienst(struktur)erhebung; jüngere Erwerbspersonen; ältere Erwerbspersonen

Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Editor
Villa, Paula-Irene

Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022

Document language
German

Publication Year
2023

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.