Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorWeißeno, Georgde
dc.date.accessioned2024-12-18T07:56:49Z
dc.date.available2024-12-18T07:56:49Z
dc.date.issued2000de
dc.identifier.issn0533-3431de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98537
dc.description.abstractIm Sachunterricht der Grundschule ist der Umgang mit dem politischen Alltagswissen der Schüler/-innen oft ein Problem. Einerseits sollte das politische Halbwissen der Kinder mit Sachwissen konfrontiert werden, andererseits ist die Lebenswelt für viele Lehrkräfte noch eine wichtige Auswahlkategorie für die Inhalte des Sachunterrichts. Der Beitrag entwickelt keine neuen normativen Vorstellungen, sondern geht zunächst von Praxisproblemen aus. Herausgearbeitet wird, dass der Blick auf die Politik durch die lebensweltliche Betrachtung der Kinder verstellt wird. Es fehlen den Schüler/-innen dazu die sachstrukturellen Grundbegriffe. Im Folgenden wird gezeigt, warum im Unterricht nötige Zusatzinformationen (Sachwissen) hineinzugeben sind. Da Sprache und Konstruktion der politischen Wirklichkeit miteinander verbunden sind, müssen die erforderlichen Grundbegriffe eingeführt werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleLebensweltbezug allein genügt nichtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalGrundschule
dc.source.volume32de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue4de
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozSachunterrichtde
dc.subject.thesozinstruction in natural science subjectsen
dc.subject.thesozpolitische Bildungde
dc.subject.thesozpolitical educationen
dc.subject.thesozAlltagswissende
dc.subject.thesozcommon knowledgeen
dc.subject.thesozFachwissende
dc.subject.thesozexpertiseen
dc.subject.thesozGrundbegriffde
dc.subject.thesozbasic concepten
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozGrundschulede
dc.subject.thesozprimary schoolen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98537-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053083
internal.identifier.thesoz10039337
internal.identifier.thesoz10035167
internal.identifier.thesoz10043166
internal.identifier.thesoz10037964
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10046021
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo50-52de
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.journal2100
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc370
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record