Endnote export

 

%T Resource intensity of the digital transformation in Germany
%A Milde, Katharina
%A Meyer, Mark
%A Kirchdorfer, Roman
%A Haack, Daniel
%J TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice
%N 3
%P 57-64
%V 33
%D 2024
%K EEIO case studies and applications; ecological footprints; resource policy
%@ 2567-8833
%U https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/7137
%X The project "Digitalisation and natural resources" (DigitalRessourcen) analyzed the resource intensity of digitalization in Germany. Various micro- and macro-level analyses were conducted and areas for shaping sustainable digitalization were identified. At the micro-level, the resource requirements and environmental impacts of digital products and services were calculated on the basis of case studies using life cycle assessment principles. At the macro-level, input-output models were applied to determine the need for raw materials and the CO2 emissions of the digitalization in Germany for the national economy. The micro-level analyses confirmed the expected correlation between raw material use, energy use, and global warming potential. The main causes here were identified in the manufacturing and use phases. Macro-level analyses revealed that, besides domestic demand dependencies, the close links between the German economy and international trade could be an obstacle to reducing the raw material and CO2 intensity of digitalization.
%X Im Projekt "Digitalisierung und natürliche Ressourcen" (DigitalRessourcen) wurde die Ressourcenintensität der Digitalisierung in Deutschland untersucht. Dazu wurden verschiedene Analysenmethoden auf der Mikro- und Makroebene angewendet und Gestaltungsfelder für eine nachhaltige Digitalisierung identifiziert. Auf Mikroebene wurden der Ressourcenbedarf und die Umwelteinflüsse digitaler Produkte und Dienstleistungen anhand von Fallstudien unter Verwendung von Ökobilanz-Prinzipien berechnet. Auf der Makroebene wurden mithilfe von Input-Output-Modellen der Rohstoffbedarf und die CO2-Emissionen der Digitalisierung für die deutsche Volkswirtschaft ermittelt. Die Analysen auf der Mikroebene bestätigten die erwartete Korrelation zwischen Rohstoffeinsatz, Energieeinsatz und Treibhausgaspotenzial. Die Hauptverursacher lagen dabei in den Herstellungs- und Nutzungsphasen. Auf der Makroebene zeigte sich, dass neben den Abhängigkeiten von der Binnennachfrage vor allem die Verflechtung der deutschen Wirtschaft mit dem internationalen Handel ein Hindernis für eine Reduzierung der Rohstoff- und CO2-Intensität sein könnte.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info