SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1023. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98429-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Projekt "PubBias" - Fragen zur Erfassung der Prävalenz und des Ausmaßes von Publikationsverzerrungen: Kognitiver Pretest

[Arbeitspapier]

Lenzner, Timo
Hadler, Patricia

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Das von der DFG finanzierte Projekt "PubBias" untersucht die Prävalenz und das Ausmaß von Publikationsverzerrungen in den Sozial-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften in Deutschland anhand von GESIS-Panel- und SOEP-IS-Studieneinreichungen. Für eine umfangreiche Autorenbefragung sollen ausgewäh... mehr

Das von der DFG finanzierte Projekt "PubBias" untersucht die Prävalenz und das Ausmaß von Publikationsverzerrungen in den Sozial-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften in Deutschland anhand von GESIS-Panel- und SOEP-IS-Studieneinreichungen. Für eine umfangreiche Autorenbefragung sollen ausgewählte Fragen anhand kognitiver Interviews vorab getestet werden. Ziel des kognitiven Pretests war es, mit Hilfe von kognitiven Interviews herauszufinden, ob die Fragen wie intendiert verstanden werden, ob die Antwortoptionen erschöpfend sind, und wie die Befragten bei der Beantwortung von Fragen vorgehen, die sie als heikel oder sensitiv empfinden. Auf Basis der Ergebnisse sollten gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge für die Fragen gemacht werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umfrageforschung; Befragung; Interview; Fragebogen; Pretest

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
63 S.

Schriftenreihe
GESIS-Projektbericht, 2024/05

DOI
https://doi.org/10.17173/pretest141

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.