Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorTull, Denis M.de
dc.date.accessioned2024-12-11T10:13:08Z
dc.date.available2024-12-11T10:13:08Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98411
dc.description.abstractZehn Jahre lang - von 2013 bis 2023 - hat Deutschland in Mali eine intensive Krisenpolitik betrieben. Daraus Lehren zu ziehen ist unabdingbar für eine effektive wie lernfähige Außen- und Sicherheitspolitik. Den Fokus gilt es dabei auf interne Strukturen und Prozesse zu legen. Das deutsche Engagement in Mali wurde lange von bündnis- und VN-politischen Motiven bestimmt. Dies war nachvollziehbar und legitim, es bremste indes die Bereitschaft, das eigene Handeln strategisch und zielorientiert auszurichten. Der Mangel an Strategie und Steuerung bewirkte wohl auch, dass die er­heblichen Ressourcen, die Deutschland in Mali investierte, nicht optimal eingesetzt wurden. Die ressortübergreifende Zusammenarbeit hinkte trotz einiger neuer Instrumente (darunter Ertüchtigung) und institutioneller Innovationen (Arbeitsstab Sahel, CIVAD) den Erwartungen hinterher. Die deutsche Beteiligung an der VN-Mission MINUSMA war zwar operativ erfolgreich, aber politisch-strategisch nur schwach verankert. MINUSMA als Ganzes ist an ihrem politischen Auftrag gescheitert. Deutsche Krisenpolitik lernt mit ihren Einsätzen, doch während des Mali-Engagements kam es trotz langer Interventionsdauer lediglich zu Lern- und Anpassungsprozessen auf operativ-taktischer Ebene. Grundlegende Kurskorrekturen blieben aus. Als unzureichend erwiesen sich ressort­gemeinsame Strategiedebatten wie auch Lernkulturen innerhalb und zwischen den beteiligten Häusern. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherFriedenssicherungsfunktion internationaler Akteure; Innenpolitischer Konflikt; Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali; Ziele und Programme internationalen Akteurs; Engagement; Gesamtregierungsansatz; Strategie; Bilanz; Lernfähigkeit; Einschätzung/Abschätzung; Auswärtiges Amt; Bundesministerium der Verteidigung; Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit; Europäische Union, Training Mission in Mali; EUCAP Sahel Malide
dc.titleLernfähige deutsche Krisenpolitik? Lehren aus Mali (2013-2023)de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume21/2024de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozFriedenssicherungde
dc.subject.thesozpeacekeepingen
dc.subject.thesozKonfliktregelungde
dc.subject.thesozconflict managementen
dc.subject.thesozUNOde
dc.subject.thesozUNOen
dc.subject.thesozKriseninterventionde
dc.subject.thesozcrisis interventionen
dc.subject.thesozBündnispolitikde
dc.subject.thesozalliance policyen
dc.subject.thesozMalide
dc.subject.thesozMalien
dc.subject.thesozSahel-Zonede
dc.subject.thesozSahel Regionen
dc.subject.thesozWestafrikade
dc.subject.thesozWest Africaen
dc.subject.thesozErfolg-Misserfolgde
dc.subject.thesozsuccess-failureen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98411-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10044375
internal.identifier.thesoz10049492
internal.identifier.thesoz10043349
internal.identifier.thesoz10047961
internal.identifier.thesoz10039865
internal.identifier.thesoz10042327
internal.identifier.thesoz10034681
internal.identifier.thesoz10034685
internal.identifier.thesoz10042477
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo38de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2024S21de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_41 Page_42
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record