dc.contributor.author | Hilpert, Hanns Günther | de |
dc.contributor.author | Tokarski, Paweł | de |
dc.date.accessioned | 2024-12-11T10:03:41Z | |
dc.date.available | 2024-12-11T10:03:41Z | |
dc.date.issued | 2024 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98410 | |
dc.description.abstract | In den letzten Jahren hat sich die Zahl der digitalen Währungen stark erhöht. Als besonders zukunftsweisend kann das von Zentralbanken entwickelte Digitale Zentralbankgeld (DZBG) gelten. Die Kombination der Vorteile elektronischer Zahlungsmittel - Schnelligkeit und Effizienz von Transaktionen - mit der Stabilität und dem Vertrauenskapital einer Zentralbank ist ein Ansatz, der die Entwicklung der internationalen Zahlungssysteme in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen wird. Die Arbeit an diesem Thema hat sich in vielen Teilen der Welt nach der Verhängung von Sanktionen gegen Russland durch die G7 deutlich beschleunigt. Die EU und China sind ebenfalls mit der Planung und Ausgestaltung ihres eigenen DZBG befasst, aber es gibt erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Hauptmotivation, das Fortschrittstempo und die Ambitionen, die mit diesen Projekten verknüpft werden. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.other | Entwicklungsperspektive und -tendenz; Bank of China (Beijing); Bankdienstleistungen; Potential | de |
dc.title | Die Digitalisierung des Zentralbankgelds: Chinas Vorpreschen - Europas Zögern | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 51/2024 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Wirtschaftspolitik | de |
dc.subject.classoz | Economic Policy | en |
dc.subject.thesoz | Zentralbank | de |
dc.subject.thesoz | central bank | en |
dc.subject.thesoz | Geld | de |
dc.subject.thesoz | money | en |
dc.subject.thesoz | Digitalisierung | de |
dc.subject.thesoz | digitalization | en |
dc.subject.thesoz | Auswirkung | de |
dc.subject.thesoz | impact | en |
dc.subject.thesoz | China | de |
dc.subject.thesoz | China | en |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | Europäische Zentralbank | de |
dc.subject.thesoz | European Central Bank | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-98410-1 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10037627 | |
internal.identifier.thesoz | 10044814 | |
internal.identifier.thesoz | 10063943 | |
internal.identifier.thesoz | 10037482 | |
internal.identifier.thesoz | 10040272 | |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10062881 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 8 | de |
internal.identifier.classoz | 1090302 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2024A51 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |