Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorHilpert, Hanns Güntherde
dc.contributor.authorTokarski, Pawełde
dc.date.accessioned2024-12-11T10:03:41Z
dc.date.available2024-12-11T10:03:41Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98410
dc.description.abstractIn den letzten Jahren hat sich die Zahl der digitalen Währungen stark erhöht. Als besonders zukunftsweisend kann das von Zentralbanken entwickelte Digitale Zentral­bankgeld (DZBG) gelten. Die Kombination der Vorteile elektronischer Zahlungs­mittel - Schnelligkeit und Effizienz von Transaktionen - mit der Stabilität und dem Vertrauenskapital einer Zentralbank ist ein Ansatz, der die Entwicklung der inter­nationalen Zahlungssysteme in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen wird. Die Arbeit an diesem Thema hat sich in vielen Teilen der Welt nach der Verhängung von Sanktionen gegen Russland durch die G7 deutlich beschleunigt. Die EU und China sind ebenfalls mit der Planung und Ausgestaltung ihres eigenen DZBG befasst, aber es gibt erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Hauptmotivation, das Fortschritts­tempo und die Ambitionen, die mit diesen Projekten verknüpft werden. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherEntwicklungsperspektive und -tendenz; Bank of China (Beijing); Bankdienstleistungen; Potentialde
dc.titleDie Digitalisierung des Zentralbankgelds: Chinas Vorpreschen - Europas Zögernde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume51/2024de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.thesozZentralbankde
dc.subject.thesozcentral banken
dc.subject.thesozGeldde
dc.subject.thesozmoneyen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozAuswirkungde
dc.subject.thesozimpacten
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozChinaen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozEuropäische Zentralbankde
dc.subject.thesozEuropean Central Banken
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98410-1
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037627
internal.identifier.thesoz10044814
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10037482
internal.identifier.thesoz10040272
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10062881
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2024A51de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record