Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorMeißner, Floriande
dc.contributor.authorVogler, Danielde
dc.contributor.editorPranz, Sebastiande
dc.contributor.editorHeidbrink, Henriettede
dc.contributor.editorStadel, Floriande
dc.contributor.editorWagner, Riccardode
dc.date.accessioned2024-12-06T16:02:32Z
dc.date.available2024-12-06T16:02:32Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-658-35471-8de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98339
dc.description.abstractDer digitale Wandel unterwirft sowohl den Journalismus als auch die Unternehmenskommunikation fundamentalen Veränderungen. Diese Veränderungen wirken sich auch auf das vielfach beschriebene Interdependenzverhältnis beider Branchen aus. Klassische Medienkanäle verlieren allmählich an Bedeutung. Aus medienökonomischer Sicht ist insbesondere die Abwanderung von Werbeerlösen hin zu den großen Internetplattformen existenziell gefährdend, mit entsprechenden Folgen für die publizistische Vielfalt und Qualität. Die Schwächung ihres klassischen "Gegenspielers" ist für die Unternehmenskommunikation jedoch mitnichten von Vorteil. Vielmehr bleibt sie auf die Reichweite und die Glaubwürdigkeit journalistischer Medien angewiesen. Die Bedeutung dieses Aspektes lässt sich auch daran erkennen, dass Unternehmen in sog. "Newsrooms" inzwischen vielfach selbst pseudo-journalistische Inhalte produzieren und verbreiten. Zugleich liegt es im ureigenen Interesse von Unternehmen, dass journalistische Vielfalt und Qualität nicht weiter sinken. Sie selbst können dazu über eine verantwortungsbewusste Steuerung von Werbegeldern einen Beitrag leisten.de
dc.languagedede
dc.publisherSpringer Fachmediende
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherPublic Relationsde
dc.titleKriselnder Journalismus, boomende PR? Qualitätsjournalismus als Bedingung für glaubwürdige Unternehmenskommunikationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionJournalismus und Unternehmenskommunikationde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.subject.classozKommunikatorforschung, Journalismusde
dc.subject.classozCommunicator Research, Journalismen
dc.subject.thesozJournalismusde
dc.subject.thesozjournalismen
dc.subject.thesozQualitätde
dc.subject.thesozqualityen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozWerbungde
dc.subject.thesozadvertisingen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98339-8
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.contributor.institutionHochschule Macromediade
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034699
internal.identifier.thesoz10037327
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10034450
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo235-249de
internal.identifier.classoz1080406
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/978-3-658-35471-8_12de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record