Volltext herunterladen
(230.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98187-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Mögen die Deutschen den Krösus? Die subjektive Wahrnehmung von Reichtum in Deutschland
[Vortrag]
Abstract Reichtum ist ein Tatbestand, dessen Größenordnung im Verlauf der Globalisierung immer wieder neue Dimensionen erreicht. Nicht der Reichtum an sich, sondern die Einstellungen der Menschen zum Reichtum sind allerdings für den Zusammenhalt der Gesellschaft wichtig. Gerade in der heutigen Finanz- und Ma... mehr
Reichtum ist ein Tatbestand, dessen Größenordnung im Verlauf der Globalisierung immer wieder neue Dimensionen erreicht. Nicht der Reichtum an sich, sondern die Einstellungen der Menschen zum Reichtum sind allerdings für den Zusammenhalt der Gesellschaft wichtig. Gerade in der heutigen Finanz- und Managerkrise besteht das Risiko, dass sich aus latenten Spannungspotentialen manifeste Konflikte entwickeln.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ungleichheit; Reichtum; Finanzkrise; Einstellung; Bundesrepublik Deutschland; Wahrnehmung
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 241-256
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 58 (2009) 2
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)