Download full text
(6.909Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98174-7
Exports for your reference manager
Grenzleben in Ceuta und Melilla: Perzeption und Praktiken der Differenzierung um 1860
[phd thesis]
Abstract Die mikrogeschichtliche Studie bietet überraschende Einblicke in das Handeln spanischer Akteure in den Enklaven Melilla und Ceuta. In diesen war das Leben im ausgehenden 19. Jahrhundert nicht nur von zahlreichen Gegensätzen und Konflikten, sondern immer wieder auch von Kontakt und Kooperation gepräg... view more
Die mikrogeschichtliche Studie bietet überraschende Einblicke in das Handeln spanischer Akteure in den Enklaven Melilla und Ceuta. In diesen war das Leben im ausgehenden 19. Jahrhundert nicht nur von zahlreichen Gegensätzen und Konflikten, sondern immer wieder auch von Kontakt und Kooperation geprägt. Diese Region zwischen Europa und Afrika, Spanien und Marokko, Christentum und Islam schien aufgrund ihrer besonderen Lage enormes Konfliktpotenzial zu bergen. Und doch war es gerade die Grenzlage, die nicht nur für Konfrontation und Abschottung sorgte, sondern vielmehr auch die Etablierung von Strategien zur Konfliktbeilegung notwendig machte und grenzüberschreitende Kontakte begünstigte. Die situative Gewichtung verschiedener Differenzkategorien - darunter Religion, Nation, Ethnie sowie Gender - und ein damit verbundener mehr oder minder flexibler Umgang mit diesen Kategorien auf institutioneller wie individueller Ebene spielten dabei eine nicht unerhebliche Rolle.... view less
Classification
General History
Free Keywords
Enklave; Spanien; Nordafrika; Europa; Marokko; Christentum; Islam; Grenzregionen
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht
City
Göttingen
Page/Pages
359 p.
Series
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 272
ISSN
2197-1048
ISBN
978-3-666-30298-5
Status
Published Version; peer reviewed