Volltext herunterladen
(93.78 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98161-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Abgeordnetenfreiheit bei politischer Betätigung: Darf der Verfassungsschutz Abgeordnete beobachten?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Wie frei müssen Abgeordnete sein dürfen? Ist es mit dem Gedanken der Volksherrschaft (der Demokratie) vereinbar, wenn vom Volk frei gewählte Abgeordnete (Volksvertreter) von staatlichen Institutionen unter offene oder geheime Beobachtung gestellt werden? Wer trifft aufgrund welcher Rechtsgrundlagen ... mehr
Wie frei müssen Abgeordnete sein dürfen? Ist es mit dem Gedanken der Volksherrschaft (der Demokratie) vereinbar, wenn vom Volk frei gewählte Abgeordnete (Volksvertreter) von staatlichen Institutionen unter offene oder geheime Beobachtung gestellt werden? Wer trifft aufgrund welcher Rechtsgrundlagen und anhand welcher Kriterien eine Entscheidung über die Beobachtung oder auch die Nichtbeobachtung von Abgeordneten?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesverfassungsgericht; Demokratie; Partei; Abgeordneter; freiheitlich-demokratische Grundordnung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Verfassungsfeind
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 505-514
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)