Endnote export
%T Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Ungarn %A Becker, Jens %J GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik %N 3 %P 309-315 %V 59 %D 2010 %K Rechtsextremismus; Fremdenfeindlichkeit; Rechtspopulismus %@ 2196-1654 %~ Verlag Barbara Budrich %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98146-2 %X Mit den ungarischen Parlamentswahlen vom April 2010 ist der als rechtspopulistisch geltende "Bundes der Jungdemokraten" (FIDESZ) an die Schaltstellen der Macht zurückgekehrt und die rechtsextreme "Bewegung für ein besseres Ungarn" (Jobbik) mit ihm. Sozio-ökonomische Gründe vermischen sich mit nationalistischen, xenophoben Deutungsmustern aus der Mitte der ungarischen Gesellschaft. Aber der ungarische Rechtspopulismus und Rechtsextremismus steht in einem gesamteuropäischen Kontext. Beispiele dafür finden sich auch in Polen, der Slowakei, Bulgarien und Rumänien. %C DEU %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info