SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.933 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98114-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "religiös-säkulare Konkurrenz" als Kontext und Thema des Religionsunterrichts: Empirische Einsichten und didaktische Konsequenzen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD

[Zeitschriftenartikel]

Hock, Johanna
Käbisch, David

Abstract

Immer wieder steht die Vermutung im Raum, dass Religion zu den wichtigsten Faktoren für Konflikte gehört. Diese Studie verwendet vorhandene quantitative Daten aus der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (2022), um potentielle Konflikte auf der Mikro-Ebene der sozialen Interaktion zu ... mehr

Immer wieder steht die Vermutung im Raum, dass Religion zu den wichtigsten Faktoren für Konflikte gehört. Diese Studie verwendet vorhandene quantitative Daten aus der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (2022), um potentielle Konflikte auf der Mikro-Ebene der sozialen Interaktion zu untersuchen. Obwohl eine ausführliche Diskussion dieser Daten über den Rahmen dieser Studie hinausgehen würde, wird deutlich, dass die Wertorientierungen und ethischen Einstellungen von Protestanten, Katholiken und Konfessionslosen nahe beieinander liegen. Konflikte entstehen also nicht im Denken, sondern in konkreten praktischen Kontexten, in denen eine religiöse und eine nicht-religiöse Lebensorientierung nicht gleichzeitig verwirklicht werden können. Der Beitrag schließt mit Überlegungen, die sich aus der "religiös-säkularen Konkurrenz" für die Aufgaben des Ethik- und Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Deutschland ergeben.... weniger


The suspicion that religion is one of the key factors in conflicts arises repeatedly. This study utilizes existing quantitative data from the sixth Church Membership Survey (2022) to examine potential conflicts at the micro-level of social interaction. Although a detailed discussion of this data wou... mehr

The suspicion that religion is one of the key factors in conflicts arises repeatedly. This study utilizes existing quantitative data from the sixth Church Membership Survey (2022) to examine potential conflicts at the micro-level of social interaction. Although a detailed discussion of this data would go beyond the scope of this study, it becomes evident that the value orientations and ethical attitudes of Protestants, Catholics, and the non-religious are closely aligned. Therefore, conflicts do not originate in thought but in specific practical contexts where a religious and a non-religious life orientation cannot be simultaneously realized. The article concludes with considerations stemming from the "religious-secular competition" for the tasks in Ethics and Religious Education at public schools in Germany.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Religionskritik; Wertwandel; Wertorientierung; Ethik; Moral; Religionsunterricht; Ethikunterricht; Didaktik

Klassifikation
Religionssoziologie
Sonderbereiche der Pädagogik

Freie Schlagwörter
Szientismus; ethische Einstellungen; Werteverfall; scientism; ethical attitudes; decline of values; education; ALLBUS 2002; ALLBUS 2012

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 176-202

Zeitschriftentitel
Theo-Web, 22 (2023) 2

Heftthema
Ethik-/Philosophiedidaktik und Religionspädagogik im Dialog

DOI
https://doi.org/10.23770/tw0307

ISSN
1863-0502

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.