Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorPazer, Sorade
dc.date.accessioned2024-11-25T12:39:05Z
dc.date.available2024-11-25T12:39:05Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98090
dc.description.abstractDieses Buch widmet sich der Frage, wie Altruismus als ethisches und philosophisches Konzept die Menschlichkeit definiert und in einer zunehmend technisierten und kapitalistischen Welt bestehen kann. Es untersucht die Rolle von Gemeinschaft, Verantwortung und Nächstenliebe als zentrale Werte des Menschseins und diskutiert, wie diese Werte durch technologische Entwicklungen, soziale Transformationen und globale Herausforderungen beeinflusst werden. Historische Perspektiven und ethische Theorien - von Kant über Levinas bis hin zu modernen Ansätzen wie dem Capabilities Approach von Martha Nussbaum - bilden die Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit den Bedingungen altruistischen Handelns. Das Buch kombiniert theoretische Reflexionen mit praktischen Beispielen, darunter humanitäre Bewegungen, soziale Innovationen und die Nutzung von Technologien wie KI für altruistische Ziele. Es bietet ein Plädoyer für Altruismus als Grundprinzip, das nicht nur individuelle Moral, sondern auch gesellschaftliche Strukturen prägen kann. Mit einem interdisziplinären Ansatz richtet es sich an Leserinnen und Leser aus den Bereichen Philosophie, Ethik, Sozialwissenschaften und Technologie.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.otherMenschlichkeitde
dc.titleAltruismus als Form der Menschlichkeit? Philosophische, ethische und praktische Perspektiven auf die Rolle des Menschen in einer technisierten Weltde
dc.description.reviewunbekanntde
dc.description.reviewunknownen
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.thesozAltruismusde
dc.subject.thesozaltruismen
dc.subject.thesozGemeinschaftde
dc.subject.thesozcommunityen
dc.subject.thesozVerantwortungde
dc.subject.thesozresponsibilityen
dc.subject.thesozHumanitätde
dc.subject.thesozhumanitarianismen
dc.subject.thesoztechnische Entwicklungde
dc.subject.thesoztechnical developmenten
dc.subject.thesozkünstliche Intelligenzde
dc.subject.thesozartificial intelligenceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98090-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIU - Internationale Hochschulede
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035383
internal.identifier.thesoz10041283
internal.identifier.thesoz10057756
internal.identifier.thesoz10046922
internal.identifier.thesoz10042239
internal.identifier.thesoz10043031
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo24de
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaGrüner Verlagde
dc.rights.sherpaGreen Publisheren
internal.identifier.ddc100
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.sherpa1
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review4
dc.subject.classhort30100de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record