Volltext herunterladen
(99.52 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98076-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Karlsruher Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung: Lässt das Bundesverfassungsgericht die Bürger im Regen stehen?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Von der Vorratsdatenspeicherung ist das durch Art. 10 GG geschützte Telekommunikationsgeheimnis betroffen.Die drei darin enthaltenen Grundrechte sollen die Vertraulichkeit nicht-öffentlicher Kommunikationsvorgänge schützen. Der Beitrag analysiert das am 2. März 2010 ergangene höchstrichterliche Urte... mehr
Von der Vorratsdatenspeicherung ist das durch Art. 10 GG geschützte Telekommunikationsgeheimnis betroffen.Die drei darin enthaltenen Grundrechte sollen die Vertraulichkeit nicht-öffentlicher Kommunikationsvorgänge schützen. Der Beitrag analysiert das am 2. März 2010 ergangene höchstrichterliche Urteil, um die Frage zu beantworten, ob Karlsruhe die deutschen Bürger vor übermäßigen Eingriffen in ihre Privatsphäre schützt oder nicht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesverfassungsgericht; Kommunikation; Internet; Grundgesetz; Grundrecht; Privatsphäre; Datenspeicherung
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Vorratsdatenspeicherung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 167-174
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 2
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)