Volltext herunterladen
(138.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98067-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der Europarat: ein Vergessener mit Zukunft
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Europarat ist ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Integrationsprozesses. Dies gilt gerade für die Zeit seit dem Ende des Ost-West-Konflikts. Die Organisation gerät jedoch zusehends in den Schatten der Europäischen Union. Dieser Artikel argumentiert, dass es vier Bereiche gibt, in denen... mehr
Der Europarat ist ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Integrationsprozesses. Dies gilt gerade für die Zeit seit dem Ende des Ost-West-Konflikts. Die Organisation gerät jedoch zusehends in den Schatten der Europäischen Union. Dieser Artikel argumentiert, dass es vier Bereiche gibt, in denen der Europarat auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Einigung Europas leisten kann. Da jedoch eine nennenswerte Aufwertung der Organisation auf den politischen Agenden ihrer 47 Mitgliedstaaten nicht zu erwarten ist, wird sie ihre Leistungen gerade in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit auch in Zukunft weitgehend "unbemerkt" verrichten (müssen).... weniger
Thesaurusschlagwörter
Europarat; EU; Demokratie; Menschenrechte; Rechtsstaat; europäische Institution; europäische Integration
Klassifikation
Europapolitik
Freie Schlagwörter
Rechtsstaatlichkeit; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; EGMR
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 65-76
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)