Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorGeiser, Patrickde
dc.date.accessioned2024-11-19T08:14:28Z
dc.date.available2024-11-19T08:14:28Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-7639-7090-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97951
dc.description.abstractDie Dissertation thematisiert die Rolle der Digitalisierung in kaufmännischen Berufen aus der Sicht von Berufsschullehrkräften. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von unterrichtsbezogenen und domänenspezifischen Überzeugungen und Überzeugungssystemen zur Digitalisierung kaufmännisch berufsbildender Lehrkräfte. Grundlage der Arbeit ist eine qualitativ-empirische Studie, bei der (angehende) Berufsschullehrkräfte mit unterschiedlicher Berufserfahrung befragt wurden. Die Interviews wurden in der ersten Phase des coronabedingten Lockdowns zwischen April und November 2020 durchgeführt. Der Autor legt zunächst die spezifischen Kompetenzanforderungen des Berufsfelds und die curriculare Verankerung des Themas Digitalisierung dar und entwickelt auf Grundlagen aus der Kompetenz- und Überzeugungsforschung ein Modell zu digitalisierungsbezogenen Lehrerüberzeugungen, welches die Grundlage zur systematischen Analyse der Interviewergebnisse darstellt. Die Erkenntnisse leisten einen Beitrag zur Lehrkräfteprofessionalisierung im Bereich der kaufmännischen Berufsausbildung.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherArbeitswelt; Technologie; digitale Geschäftsmodelle; kaufmännische Kompetenzanforderungen; digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen; Überzeugungsforschung; Medienkompetenz; Lehrhandeln; Wirtschaftsdidaktik; Ausbildung, Weiterbildung; medialer Habitusde
dc.titleLehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung: Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräftede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume67de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesBerufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozkaufmännischer Berufde
dc.subject.thesozcommercial occupationen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozLehrerde
dc.subject.thesozteacheren
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozBerufspädagogikde
dc.subject.thesozvocational pedagogicsen
dc.subject.thesozWirtschaftspädagogikde
dc.subject.thesozbusiness educationen
dc.subject.thesozDidaktikde
dc.subject.thesozdidacticsen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10048710
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10038203
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10038564
internal.identifier.thesoz10053968
internal.identifier.thesoz10041018
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo236de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/9783763970902de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1300
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/6225
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record