SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0002324

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung

On the Problem of Validity of Qualitative Research
On the Problem of Validity of Qualitative Research [Acerca del problema de la validez en la investigación cualitativa]
[Zeitschriftenartikel]

Reichertz, Jo

Abstract

Aus wissenssoziologischer Sicht wird anfangs die Frage gestellt, ob die Erkenntnisse, die von Wissenschaftlern/innen in Ausübung ihres Berufs und in Befolgung ihrer Professionsstandards erlangt wurden, auch beanspruchen können, 'gültig' zu sein. Durch die Anwendung der Wissenssoziologie auf die Fors... mehr

Aus wissenssoziologischer Sicht wird anfangs die Frage gestellt, ob die Erkenntnisse, die von Wissenschaftlern/innen in Ausübung ihres Berufs und in Befolgung ihrer Professionsstandards erlangt wurden, auch beanspruchen können, 'gültig' zu sein. Durch die Anwendung der Wissenssoziologie auf die Forschung wird die unhintergehbare Perspektivengebundenheit von Forschung gezeigt (wahrlich keine überraschende Erkenntnis). Das Ziel von Forschung – so die These – kann deshalb nur die systematische und organisierte Produktion von Zweifeln und die dadurch erreichte Fehlerausmerzung sein – und Forschung hat darin auch ihren Sinn. Abschließend werden Vorschläge gemacht, wie angesichts einer verstärkten Konkurrenz um Drittmittel und trotz der heiklen erkennntistheoretischen Position qualitativ arbeitende Projekte verteidigungsfähig gemacht werden können.... weniger


Whether the research results put forth by (social) scientists on behalf of their professional vocation and on behalf of their professional standards they adhere to, can be regarded as valid, shall be examined from the perspective of the sociology of knowledge. By means of applying the sociology of k... mehr

Whether the research results put forth by (social) scientists on behalf of their professional vocation and on behalf of their professional standards they adhere to, can be regarded as valid, shall be examined from the perspective of the sociology of knowledge. By means of applying the sociology of knowledge to its own research results, it shall be shown that research and research results are inevitably bound to perspective (in fact, not a surprising insight). Therefore—so the underlying thesis of the argument—, research must be aimed at the systematic production of doubt in order to facilitate maximum extinction of fault. Suggestions are advanced of how qualitative research projects can be defended despite the increasing competition regarding research grants and despite the problematic epistemological position.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; Abduktion; symbolisches Kapital

Freie Schlagwörter
abduction; epistemology; validity; qualitative induction; symbolic capital; logic of research; standards for qualitative research; vagueness; sociology of knowledge; Gültigkeit; qualitative Induktion; Logik der Forschung; Standards der qualitativen Forschung; Vagheit; hermeneutische Wissenssoziologie;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1 (2000) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.