Volltext herunterladen
(718.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97777-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Politische alltagstheoretisch denken
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Autorin leuchtet im Rahmen ihrer Überlegungen die Möglichkeit aus, das Politische alltagstheoretisch zu denken. In Rückgriff auf die Überlegungen von Henri Lefbevre, Agnes Heller und Lawrence Grossberg entwickelt sie dazu die Grundlinien einer politischen Theorie des Alltags. Damit legt sie nich... mehr
Die Autorin leuchtet im Rahmen ihrer Überlegungen die Möglichkeit aus, das Politische alltagstheoretisch zu denken. In Rückgriff auf die Überlegungen von Henri Lefbevre, Agnes Heller und Lawrence Grossberg entwickelt sie dazu die Grundlinien einer politischen Theorie des Alltags. Damit legt sie nicht weniger als einen theorie-konzeptionellen Vorschlag zu einer Konkretisierung materialistischer politischer Theorie vor. Eine Theorie, in der Alltag eben als eine "gesellschaftstheoretische Denkfigur" (Bargetz) verstanden wird, mit der es möglich wird, "Gesellschaft zu erkennen" (Lefebvre).... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Theorie; Alltagstheorie; Gesellschaftskritik
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 29-43
Zeitschriftentitel
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 41 (2021) 162
Heftthema
Alltag - Alltäglichkeiten - Alltagstheorien
ISSN
0721-8834
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung