Volltext herunterladen
(222.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97765-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Für einen europäischen Plan B bleibt die deutsch-französische Kooperation alternativlos
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Das deutsch-französische Verhältnis ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs immer von einer Drittvariable abhängig gewesen: der US-Regierung. Dass in der Verteidigungspolitik seit 2017 bilaterale Fortschritte gelangen, hing mit der ersten Amtszeit Donald Trumps zusammen. Nun könnte Trump im Januar ... mehr
Das deutsch-französische Verhältnis ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs immer von einer Drittvariable abhängig gewesen: der US-Regierung. Dass in der Verteidigungspolitik seit 2017 bilaterale Fortschritte gelangen, hing mit der ersten Amtszeit Donald Trumps zusammen. Nun könnte Trump im Januar erneut US-Präsident werden, doch das deutsch-französische Duo steckt in einer Krise. Die Bundesregierung muss dringend den europäischen Pfeiler der NATO gemeinsam mit Frankreich konkret mit Leben füllen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Kooperation; internationale Beziehungen; bilaterale Beziehungen; Verteidigungspolitik
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
4 S.
Schriftenreihe
DGAP Memo, 22
DOI
https://doi.org/10.60823/DGAP-24-41304-de
ISSN
2749-5542
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0