Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:1073-opus-1905
Exports for your reference manager
Resilient in der Pflege - Erprobung eines Konzepts für ein Nachbereitungsseminar pandemieassoziierter Belastungen
Resilience in Nursing - Trial of a Debriefing Seminar for Pandemic-Related Stress
[journal article]
Abstract Hintergrund: Pflegekräfte sind enormen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt, die sich durch die Corona-Pandemie noch verstärkt haben. Die Folge sind langfristige Beeinträchtigungen von Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsfähigkeit. Aus diesem Grund hat das Psychotraumazentrum der Bundes... view more
Hintergrund: Pflegekräfte sind enormen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt, die sich durch die Corona-Pandemie noch verstärkt haben. Die Folge sind langfristige Beeinträchtigungen von Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsfähigkeit. Aus diesem Grund hat das Psychotraumazentrum der Bundeswehr ein "Nachbereitungsseminar pandemieassoziierter Belastungen" konzipiert. Ziel ist es, die Resilienz von Pflegekräften zu steigern und so Belastungen im Arbeitsalltag besser kompensierbar zu machen. Material und Methode: Im Rahmen einer Pilotuntersuchung wurden das Nachbereitungsseminar an 28 Pflegekräften (14 Soldatinnen und Soldaten und 14 Zivilangestellte der Bundeswehr) erprobt, die auf COVID-Stationen tätig waren. Die Evaluation der Maßnahme erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr und umfasste eine Befragung der Teilnehmenden, die auch die Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU) beinhaltete. Ergebnisse: Das Nachbereitungsseminar pandemieassoziierter Belastungen verbesserte nicht nur die Selbstwirksamkeitserwartung der teilnehmenden Pflegekräfte, sondern steigerte auch deren subjektive Sicherheit im Umgang mit allgemeinem Stress und moralischen Konflikten. Die Maßnahme erreichte darüber hinaus eine hohe Akzeptanz: Alle Teilnehmenden stuften die Seminarinhalte als "wichtig" oder "sehr wichtig" für den eigenen dienstlichen Alltag ein und erteilten der Frage nach einer Weiterempfehlung des Seminars den höchstmöglichen Zustimmungswert. Fazit: Vor dem Hintergrund ständig steigender Arbeitsanforderungen und -belastungen im Pflegebereich wird empfohlen, Resilienzförderungsmaßnahmen innerhalb der Bundeswehrkrankenhäuser zu verstetigen und auszuweiten.... view less
Background: The physical and mental stress inherent in healthcare has only increased during the COVID-19 pandemic and negatively impacts health, wellbeing and workability of healthcare workers. To address this issue, the Bundeswehr Center for Psychotraumatology has designed a "debriefing seminar for... view more
Background: The physical and mental stress inherent in healthcare has only increased during the COVID-19 pandemic and negatively impacts health, wellbeing and workability of healthcare workers. To address this issue, the Bundeswehr Center for Psychotraumatology has designed a "debriefing seminar for pandemic-related stress". The seminar aims at improving nursing staff’s resilience and enabling them to better compensate work-related stress. Materials and Methods: In a pilot study, the debriefing seminar was tested with 28 nurses (14 Bundeswehr soldiers and 14 civilian staff) who were working in COVID-19 care. In cooperation with the Bundeswehr Institute for Preventive Medicine, the intervention was evaluated in cooperation with the Bundeswehr Institute for Preventive Medicine, the intervention was evaluated by having participants complete a questionnaire that included the Short Scale for Measuring General Self-Efficacy Beliefs (ASKU). Results: The debriefing seminar for pandemic-related stress did not only improve general self-efficacy beliefs, but also increased participants' subjective confidence in their ability to deal with general stress and moral conflicts. The intervention itself was-well received: all participants deemed the contents of the seminar "relevant" or "very relevant" for their daily work and awarded the highest approval rating when asked whether they would recommend the seminar to others. Conclusion: In light of continuously increasing job demands and work stress in healthcare, we recommend that Bundeswehr Hospitals consolidate and expand interventions aimed at improving the resilience of their staff.... view less
Keywords
nursing staff; physical stress; psychological stress; psychophysical stress; burnout; resilience; self-efficacy
Classification
Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention
Free Keywords
Corona-Pandemie; Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU) (ZIS 35)
Document language
German
Publication Year
2023
Page/Pages
p. 342-347
Journal
Wehrmedizinische Monatsschrift, 67 (2023) 9
DOI
https://doi.org/10.48701/opus4-190
Status
Published Version; peer reviewed