Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorBecker, Maxde
dc.contributor.authorOndarza, Nicolai vonde
dc.date.accessioned2024-11-11T10:06:26Z
dc.date.available2024-11-11T10:06:26Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97710
dc.description.abstractAus den Europawahlen 2024 sind Rechtsaußenkräfte gestärkt hervorgegangen. Im Europäischen Parlament (EP) selbst aber bleiben sie gespalten. Zu der gewachsenen national-konservativen Fraktion EKR gesellen sich nun die Fraktionen Patrioten für Europa (PfE) und Europa der Souveränen Nationen (ESN). Obgleich die PfE infolge der Zusammenarbeit mit dem französischen Rassemblement National und dem ungarischen Fidesz zur drittgrößten Fraktion im Parlament aufgestiegen ist, dürfte ihr direkter Einfluss auf die Parlamentsarbeit gering bleiben. Das Kerninteresse der Fraktion und ihrer Mitglieder ist ohnehin eher auf Finanzmittel, Aufmerksamkeit und die natio­nale Arena gerichtet. Sind Parteien der Fraktion zu Hause an der Regierung beteiligt, können sie ihr Land im Rat und gegebenenfalls sogar im Europäischen Rat vertreten. Diese Entwicklung wird die europäische Politik viel stärker verändern als die Gespal­tenheit der Rechtsaußen-Abgeordneten im EP. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherFraktionen des Europäischen Parlaments; Fraktionsbildung (Parlament); Rechtsorientierte Partei; Zusammenarbeit von Parteiende
dc.titleBegrenzte rechte Neuordnung im Europäischen Parlament: die Rekonfiguration der Rechtsaußenfraktionen im EU-Parlament nach den Wahlen 2024 und ihre Auswirkungende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume46/2024de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozEuropaparlamentde
dc.subject.thesozEuropean Parliamenten
dc.subject.thesozEuropawahlde
dc.subject.thesozelection to the European Parliamenten
dc.subject.thesozWahlergebnisde
dc.subject.thesozelection resulten
dc.subject.thesozFraktionde
dc.subject.thesozfactionen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-97710-1
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10041440
internal.identifier.thesoz10042944
internal.identifier.thesoz10061867
internal.identifier.thesoz10044026
internal.identifier.thesoz10054827
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2024A46de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record