Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorBartsch, Silkede
dc.contributor.editorFriese, Mariannede
dc.date.accessioned2024-11-08T10:32:55Z
dc.date.available2024-11-08T10:32:55Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-7639-7455-9de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97684
dc.description.abstractDie Lebenswelten der jungen Generationen haben sich seit der Jahrtausendwende mit einer großen Dynamik verändert. Junge Menschen wachsen in einer Welt mit ökonomischen, ökologischen und politischen Krisen auf. Die soziale und kulturelle Heterogenität der Familien in Deutschland steigt, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Das wirkt sich sowohl auf die private Lebensführung als auch auf die Teilhabe an Ausbildung und Beschäftigung aus. Vor diesem Hintergrund entstehen neue Fragen an die konzeptionelle und fachdidaktische Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitslehre. Ziel des Sammelbandes ist es, diese Fragen aus der Perspektive der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin zu explorieren, zu untersuchen und Impulse für die Weiterentwicklung der Arbeitslehre sowie theoriebasierter Lehrkonzepte zu geben. Der Band ist in sechs Abschnitte gegliedert: Nach den fachdidaktischen Überblicksbeiträgen folgen verschiedene Themenfelder der Arbeitslehre mit einem gesonderten Abschnitt zur Beruflichen Orientierung. Daran schließen die Abschnitte methodische Impulse sowie Aus- und Fortbildung an. Den Abschluss bilden drei historische Texte. Der Sammelband entstand im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin und der dazu durchgeführten Jubiläumstagung im März 2022- ausgerichtet von der TU Berlin und dem Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA) sowie der Gesellschaft für Arbeit, Technik, Wirtschaft im Unterricht (GATWU) - sowie in weiteren Forschungskontexten und Diskursen zur Modernisierung der Arbeitslehre. Er richtet sich an Lehrende und Studierende der Arbeitslehre an Universitäten, an Lehrende an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie an Expert:innen der außerschulischen Bildung und Beratung, die mit der Beruflichen Orientierung, Themen der Arbeitslehre und ihrer Fächerverbünde, der Verbraucherbildung und der Förderung von Lebensführungskompetenzen von Jugendlichen befasst sind.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherAus- und Fortbildung; Care-Arbeit; Hausarbeit; KI; Lehrkräfte; Technikunterricht; Unterrichtskonzepte; Übergang Schule-Berufde
dc.titleFachdidaktik Arbeitslehre: Grundlagen und Impulsede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume70de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesBerufsbildung, Arbeit und Innovation
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozArbeitslehrede
dc.subject.thesozcareer educationen
dc.subject.thesozFachdidaktikde
dc.subject.thesozsubject didacticsen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozAllgemeinbildungde
dc.subject.thesozgeneral educationen
dc.subject.thesozBildungstheoriede
dc.subject.thesozeducational theoryen
dc.subject.thesozCurriculumentwicklungde
dc.subject.thesozcurriculum developmenten
dc.subject.thesozErwerbsarbeitde
dc.subject.thesozgainful worken
dc.subject.thesozBerufsorientierungde
dc.subject.thesozvocational guidanceen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozHausarbeitde
dc.subject.thesozhouseworken
dc.subject.thesozLehrerbildungde
dc.subject.thesozteacher trainingen
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036338
internal.identifier.thesoz10041022
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10035090
internal.identifier.thesoz10039501
internal.identifier.thesoz10040459
internal.identifier.thesoz10035894
internal.identifier.thesoz10038561
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10035898
internal.identifier.thesoz10050807
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10062390
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo274de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/9783763974559de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series684
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/7132
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record