Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHarder, Alexanderde
dc.date.accessioned2024-11-07T08:40:20Z
dc.date.available2024-11-07T08:40:20Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn0721-8834de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97631
dc.description.abstractDer Beitrag gibt Einblick in das aktuell laufende europäische Forschungsprojekt 'Cultures of Rejection'. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt, dessen Klammer eine kulturanthropologische Methodologie bildet. Ausgangspunkte sind der aktuelle Zulauf zu rechten Parteien und zu autoritären Bewegungen (auch) in Europa. 'Cultures of Rejection' interessiert sich dafür, wie Krisen und Transformationen auf der Ebene von Arbeitsplatz, Alltag und Gesellschaft erzählt und eingeordnet werden. Da sich das Projekt noch in der Phase der empirischen Erhebung befindet, beziehe ich mich im Folgenden vor allem auf die gesellschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen der Studie. Hier stelle ich für den folgenden Beitrag die Perspektive der Konjunkturanalyse in den Mittelpunkt, die zentrale Überlegungen der kritischen Cultural Studies aufgreift. Der Beitrag bietet anschließend einen Einblick in erste vorläufige Erkenntnisse aus semi-strukturierten Feldinterviews im Rahmen des Projekts mit Erwerbstätigen in Einzelhandel und Logistik.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleAutoritärer Populismus und Krisen des Alltags: Erste Einblicke in "Ablehnungskulturen"de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalWidersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich
dc.source.volume41de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue162de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.subject.thesozAlltagskulturde
dc.subject.thesozpopular cultureen
dc.subject.thesozKrisede
dc.subject.thesozcrisisen
dc.subject.thesozKonfliktverhaltende
dc.subject.thesozconflict behavioren
dc.subject.thesozöffentliche Meinungde
dc.subject.thesozpublic opinionen
dc.subject.thesozMeinungsbildungde
dc.subject.thesozopinion formationen
dc.subject.thesozPopulismusde
dc.subject.thesozpopulismen
dc.subject.thesozReproduktionde
dc.subject.thesozreproductionen
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozTransformationde
dc.subject.thesoztransformationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-97631-1
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10035152
internal.identifier.thesoz10042064
internal.identifier.thesoz10049468
internal.identifier.thesoz10052047
internal.identifier.thesoz10041758
internal.identifier.thesoz10055018
internal.identifier.thesoz10056659
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10045348
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo45-55de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal351
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicAlltag - Alltäglichkeiten - Alltagstheoriende
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record