Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBareis, Ellende
dc.contributor.authorKessl, Fabiande
dc.date.accessioned2024-11-07T08:20:30Z
dc.date.available2024-11-07T08:20:30Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn0721-8834de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97630
dc.description.abstractAlltagstheoretische Positionen mischen sich spätestens seit den 1970er Jahren immer wieder in kritisch-gesellschaftstheoretische Auseinandersetzungen ein. Einen besonderen Einfluss haben Alltagstheorien seither auch in der sozialpädagogischen Diskussion und in den Debatten um Soziale Arbeit gewonnen. Allerdings zeigt die historische Vergewisserung, dass von einer durchgehenden Bezugnahme auf Alltag und Alltäglichkeit in den Sozial- und Kulturwissenschaften keineswegs die Rede sein kann. Ganz im Gegenteil: Nach der ersten Konjunktur alltagstheoretischer Positionen und Perspektiven in den 1970er Jahren finden sich diese in der Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit wie der Allgemeinen Soziologie um den Jahrtausendwechsel nur noch sehr spärlich. Demgegenüber spielen alltagstheoretische Reflexionen in indirekter und direkter Weise in der feministischen Theorie, den Cultural Studies, der Kritischen Kriminologie und Geographie sowie der Stadtforschung in den vergangenen Jahrzehnten eine erkennbare Rolle. Der vorliegende Beitrag versucht eine Systematisierung dieser unterschiedlichen Denktraditionen kritischer Gesellschaftstheorie und im Anschluss daran Hinweise zur Reaktualisierung alltagstheoretischer Perspektiven und Positionen, gerade auch in der Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit, anzubieten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleZu Theorie und Kritik des Alltagslebens - revised or not: Eine kritische Einordnung und aktualisierte Reflexionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalWidersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich
dc.source.volume41de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue162de
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozGesellschaftstheoriede
dc.subject.thesoztheory of societyen
dc.subject.thesozKritische Theoriede
dc.subject.thesozcritical theoryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-97630-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10045369
internal.identifier.thesoz10044037
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo11-26de
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.journal351
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicAlltag - Alltäglichkeiten - Alltagstheoriende
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record