Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorJakobs, Simonde
dc.date.accessioned2024-11-05T13:22:46Z
dc.date.available2024-11-05T13:22:46Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2628-3778de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97597
dc.description.abstractDer Beitrag untersucht die Möglichkeiten und Hindernisse von Neumitgliederwerbung in und für Parteien. Neben der Untersuchung, warum Menschen überhaupt noch Parteimitglied werden und was die Gruppe der potenziell parteibeitrittsbereiten Menschen ausmacht, werden erste Befunde aus der Forschung zu erfolgreicher Mitgliederwerbung präsentiert. Darüber hinaus wird ein Ansatz vorgestellt, wie Parteien ressourcenschonend neue Mitglieder gewinnen können - und zwar, indem sie vor allem ihre wesentliche Ressource, die bestehenden Parteimitglieder, empowern und als 'Arbeitskraft' nutzen. Dabei verwundert in der Betrachtung von Mitgliederwerbekampagnen deutscher Parteien, dass diese zum einen nur selten lanciert werden und zum anderen nicht ganzheitlich angelegt sind. Zwar können die positiven Wirkungen aktiver Mitgliederwerbung mittlerweile als (zumindest vorläufig) bewährt gelten, doch setzt sich dies noch nicht in Parteihandeln um. Das ist auch mit Blick auf die deutschen Mitgliederparteien sowie das Parteiensystem insgesamt kritisch zu betrachten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherALLBUS 2018de
dc.titleMitgliederwerbung in und für Parteien: Möglichkeiten und Hindernisse eines unterschätzten Instrumentsde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP)
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozMitgliedschaftde
dc.subject.thesozmembershipen
dc.subject.thesozRekrutierungde
dc.subject.thesozrecruitmenten
dc.subject.thesozMotivationde
dc.subject.thesozmotivationen
dc.subject.thesozpolitische Partizipationde
dc.subject.thesozpolitical participationen
dc.subject.thesozpolitisches Interessede
dc.subject.thesozpolitical interesten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-97597-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10045697
internal.identifier.thesoz10035821
internal.identifier.thesoz10036462
internal.identifier.thesoz10054194
internal.identifier.thesoz10047721
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo77-97de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1696
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.24338/mip-202377-97de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record