Volltext herunterladen
(515.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97561-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Intralogistik im Zeitalter des digitalen Wandels: Arbeitsanforderungen und psychische Beanspruchung in der Kommissionierung am Beispiel eines Unternehmens aus dem E-Commerce-Bereich
Intralogistics in the age of digital change: Job demands and mental strain in order picking using the example of a company from the e-commerce sector
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der E‑Commerce-Bereich erfährt aufgrund der Digitalisierung einen kontinuierlichen Aufschwung in der Logistik. Der Mensch bleibt vor dem Hintergrund der mehrheitlich manuell ausgeführten Tätigkeiten eine entscheidende Ressource im Lager, die es, mit besonderem Blick auf den demografischen Wandel, zu... mehr
Der E‑Commerce-Bereich erfährt aufgrund der Digitalisierung einen kontinuierlichen Aufschwung in der Logistik. Der Mensch bleibt vor dem Hintergrund der mehrheitlich manuell ausgeführten Tätigkeiten eine entscheidende Ressource im Lager, die es, mit besonderem Blick auf den demografischen Wandel, zu halten und zu integrieren gilt. Im Beitrag werden die Befragungsergebnisse einer Feldstudie mit dem Fokus auf den Bereich der Kommissionierung, die bei einem großen Versandhändler durchgeführt wurde, exemplarisch beschrieben und mit Befragungsergebnissen von anderen Betrieben verglichen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell werden neben den Zielgrößen Arbeitsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit, Stressoren, Herausforderungen und Ressourcen beleuchtet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Stressoren und Arbeitsressourcen in etwa ausgleichen, auch wenn sich z.B. Arbeitszufriedenheit und Gesundheit lediglich auf einem mittleren Niveau befinden. Vor allem die Autonomie der Beschäftigten birgt noch Handlungsbedarf. Die digitale Transformation wird als Chance gesehen, den Handlungs- und Entscheidungsspielraum zu erweitern. Praktische Relevanz: Die operative Logistik birgt aufgrund der manuell geprägten Tätigkeiten und der vorgegebenen Prozesse eine Vielzahl an Arbeitsanforderungen, die zu psychischer Fehlbeanspruchungen und langfristig zu Störungen oder Erkrankungen führen können. Zur Kompensation der Stressoren ist die Erweiterung von arbeitsbedingten Ressourcen notwendig. Die Digitalisierung wird als Chance gesehen, diese auszubauen.... weniger
The e‑commerce sector is experiencing a continuous boom in logistics due to digitization. Along with mostly manual activities, people remain a decisive resource in the warehouse, which must be retained and integrated with a particular view to demographic change. In the article, the survey results of... mehr
The e‑commerce sector is experiencing a continuous boom in logistics due to digitization. Along with mostly manual activities, people remain a decisive resource in the warehouse, which must be retained and integrated with a particular view to demographic change. In the article, the survey results of a field study with focus on the area of order picking, which was conducted at a large mail-order company, are described as an example and compared with survey results from other companies. Based on the job demand resources model, stressors, challenges and resources are examined in addition to the target variables of work ability, job satisfaction and health. The results indicate that stressors and work resources roughly keep the balance, even if, for example, job satisfaction and health are only at a medium level. Above all, there is still a need of action regarding autonomy of employees. The digital transformation is seen as an opportunity to expand the scope for action and decision-making. Practical Relevance: Due to the manual nature of the activities and the predefined processes, operational logistics involves a large number of work demands that can lead to mental strain and, in the long term, to disorders or illnesses. The expansion of work-related resources is necessary to compensate for the stressors. Digitization is seen as an opportunity to expand these resources.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeitsanforderung; psychische Belastung; Electronic Business; Logistik; Digitalisierung
Klassifikation
Arbeitswelt
Berufsforschung, Berufssoziologie
Freie Schlagwörter
Mitarbeiterbefragung; Kommissionierung; Mental strain; Resources; Employee survey; Order picking; Depressivität im nichtklinischen Kontext (ZIS 79); Kommunikationsqualität Führungskräfte und MitarbeiterInnen (ZIS 27); Führungsbeziehungsqualität Version MitarbeiterInnen (ZIS 26)
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 266-281
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 75 (2021) 3
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-021-00285-4
ISSN
2366-4681
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)