Volltext herunterladen
(711.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97558-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Does context matter? The gendered impact of study conditions on dropout intentions from higher education
Welche Rolle spielt der Kontext? Der geschlechtsspezifische Einfluss von Studienbedingungen auf Studienabbruchintentionen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract This paper aims to understand how study conditions impact men and women's dropout intentions differently. As a first step, we analyse the gendered impact of three aspects of study conditions that were at the centre of the Bologna Process: achievement norms, the structure of the curriculum and practi... mehr
This paper aims to understand how study conditions impact men and women's dropout intentions differently. As a first step, we analyse the gendered impact of three aspects of study conditions that were at the centre of the Bologna Process: achievement norms, the structure of the curriculum and practical components in the study programme. As a second step, we aim to understand how individual-level differences between men and women (performance, academic self-efficacy and perceived psychological burdens) mediate this gendered impact of study conditions on dropout intentions. We use the German Student Survey data (2000-2016), which allows for valid measurement of study conditions at the subject group level. Our results show that women's dropout intentions tend to increase in study contexts with high achievement norms, while men benefit more than women from highly structured study contexts. The practical component, in turn, lowers the dropout intentions of both groups equally.... weniger
In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich Studienbedingungen unterschiedlich auf die Abbruchintentionen von Studentinnen und Studenten auswirken. In einem ersten Schritt analysieren wir die geschlechtsspezifischen Auswirkungen von drei Aspekten von Studienbedingungen, die im Mittelpunkt des Bologn... mehr
In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich Studienbedingungen unterschiedlich auf die Abbruchintentionen von Studentinnen und Studenten auswirken. In einem ersten Schritt analysieren wir die geschlechtsspezifischen Auswirkungen von drei Aspekten von Studienbedingungen, die im Mittelpunkt des Bologna-Prozesses standen: Leistungsnormen, die Struktur des Lehrplans und praktische Komponenten des Studienplans. In einem zweiten Schritt wollen wir verstehen, wie individuelle Unterschiede zwischen Studentinnen und Studenten (Leistung, akademische Selbstwirksamkeit und wahrgenommene psychische Belastungen) diesen geschlechtsspezifischen Einfluss der Studienbedingungen auf die Abbruchintentionen vermitteln. Wir nutzen die Daten des Studierendensurveys (2000-2016), die eine valide Messung von Studienbedingungen auf der Fachgruppenebene erlauben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Frauen in Studienkontexten mit hohen Leistungsnormen eine höhere Abbruchintention haben, während Männer eher als Frauen von stark strukturierten Studienkontexten profitieren. Der praktische Bezug verringert wiederum die Abbruchintentionen beider Gruppen ähnlich stark.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Hochschulbildung; Studienbedingung; Studienabbruch; geschlechtsspezifische Faktoren; Studienanforderung; Prüfungsanforderung; psychische Belastung; Leistungsnorm; Selbstwirksamkeit; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Frauen- und Geschlechterforschung
Freie Schlagwörter
German Student Survey (2000-2016); Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU) (ZIS 35)
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 1349-1371
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26 (2023) 5
DOI
https://doi.org/10.1007/s11618-023-01175-7
ISSN
1862-5215
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)