Endnote export
%T Changes in economic deprivation and parental self-efficacy: Unemployment, poverty, and the mediating effect of psychological distress %A Stein, Annika %J JFR - Journal of Family Research %P 413-436 %V 36 %D 2024 %K family stress model; economic deprivation; objective and subjective poverty; fixed-effects models; mediation analysis; Familienstressmodel; objektive und subjektive Armut; Fixed-Effects-Modelle; Mediationsanalyse; The German Family Panel (pairfam), waves 4-12, 2011-2020 (ZA5678 Version 12.0.0, doi:10.4232/pairfam.5678.12.0.0) %@ 2699-2337 %U https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/997/818 %X Objective: The article investigates the influence of three aspects of economic deprivation on parental self-efficacy, and whether, or to what extent, these effects are mediated by psychological distress. Background: Scholarship shows that psychological resources such as parental self-efficacy can attenuate the negative repercussions of poverty for families. The article builds on the family stress model that higlights the role of economic deprivation for family functioning by Conger and colleagues. It focuses on the consequences of transitioning into unemployment, objective poverty, and subjective poverty for parental self-efficacy, and the potential mediating effect of psychological distress. Method: Using data from the German Family Panel (pairfam) Waves 4 to 12 (2011–2020), Baron and Kenny mediation analyses are conducted based on fixed effects regressions with standard errors based on clustered bootstrap procedure. Results: The results show that transitioning into subjective poverty significantly decreases parental self-efficacy, and that only a marginal part of this effect is mediated by psychological distress. A transition into objective poverty, by contrast, has no effect on parental self-efficacy. Likewise, unemployment has no direct effect on parental self-efficacy. However, transitioning into short-term unemployment reduces psychological distress and thereby buffers parent’s self-efficacy. This does by contrast not apply for long-term unemployment. Conclusion: The findings demonstrate the importance of differentiating between specific aspects of economic deprivation when investigating its consequences for parental self-efficacy and considering psychological distress as a potential mediator. Moreover, the findings provide longitudinal evidence for the consequences of a transition into economic deprivation for parental self-efficacy and point to the presence of gender effects with regard to unemployment. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/997/809 %X Fragestellung: Die Studie behandelt den Einfluss ökonomischer Deprivation auf die elterliche Selbstwirksamkeit und untersucht, inwieweit die resultierenden Effekte durch psychische Belastung mediiert werden. Hintergrund: Die bisherige Forschung legt nahe, dass psychologische Ressourcen wie elterliche Selbstwirksamkeit die negativen Auswirkungen von Armut für Familien abmildern können. Aufbauend auf dem Familienstressmodell von Conger et al., welches die Konsequenzen ökonomischer Deprivation für Familienfunktionen abbildet, untersucht die Studie die Folgen des Übergangs in Arbeitslosigkeit, objektive Armut und subjektive Armut für elterliche Selbstwirksamkeit sowie einen potentiell mediierenden Effekt psychischer Belastung. Methode: Unter Verwendung der Wellen 4 bis 12 (2011-2020) des Deutschen Familienpanels (pairfam) werden Baron- und Kenny-Mediationsanalysen auf Basis von Paneldatenmodellen mit fixen Effekten durchgeführt. Hierbei werden die Standardfehlern durch ein geclustertes Bootstrap-Verfahren ermittelt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass der Übergang in subjektive Armut die elterliche Selbstwirksamkeit signifikant reduziert. Nur ein geringer Teil dieses negativen Effekts wird hierbei durch psychische Belastung mediiert. Ein Übergang in objektive Armut hingegen hat keinen signifikanten Einfluss auf die elterliche Selbstwirksamkeit. Ebenso hat Arbeitslosigkeit keinen direkten Einfluss auf die elterliche Selbstwirksamkeit. Der Übergang in Kurzzeitarbeitslosigkeit verringert hingegen die psychische Belastung der Eltern und erhält somit ihre Selbstwirksamkeit kurzfristig. Dies trifft jedoch nicht auf von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Eltern zu. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse verdeutlichen die Wichtigkeit, zwischen verschiedenen Aspekten von ökonomischer Deprivation und ihren Auswirkungen auf elterliche Selbstwirksamkeit zu differenzieren und psychische Belastung als potentiellen Mediator zu berücksichtigen. Durch die Verwendung längsschnittlicher Daten liefert die Studie Erkenntnisse zum Übergang in ökonomische Deprivation für die elterliche Selbstwirksamkeit. Zudem werden geschlechterspezifische Unterschiede insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit aufgezeigt. %C DEU %G en %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info