Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorKrol, Gerd-Jande
dc.contributor.authorLoerwald, Dirkde
dc.contributor.authorMüller, Christiande
dc.date.accessioned2024-10-31T09:54:49Z
dc.date.available2024-10-31T09:54:49Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97520
dc.description.abstractIn der Diskussion um die Frage, wie ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen in Deutschland verankert werden soll, wird der Stellenwert der Wirtschaftswissenschaften als Bezugsdisziplin aktuell kontrovers diskutiert. Wir vertreten in dieser Diskussion die These, dass die Anbindung der ökonomischen Bildung an die Ökonomik - verstanden im weitesten Sinne als Wirtschaftswissenschaften (economics) - für den Aufbau einer kategorial legitimierten und an Lebenssituationen exemplifizierten Fachkompetenz unerlässlich ist. Im vorliegenden Beitrag sollen zunächst die Bildungsrelevanz und der methodologische Stellenwert des Rational-Choice-Paradigmas für die ökonomische Bildung herausgearbeitet werden. Darauf aufbauend wollen wir deutlich machen, dass mit Hilfe ökonomischer Fachkompetenz ökonomisch geprägte Lebenssituationen besser bewältigt und die ökonomischen Dimensionen unserer Gesellschaft besser in übergeordnete Sach- und Sinnzusammenhänge eingeordnet werden können. Abschließend werden die mit einem an die Ökonomik angebundenen Ansatz ökonomischer Bildung verbundenen institutionellen und unterrichtspraktischen Herausforderungen skizziert.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherWirtschaftsdidaktik; Ökonomische Fachkompetenzde
dc.titleMit Ökonomik lernen! Plädoyer für eine problemorientierte, lerntheoretisch und fachlich fundierte ökonomische Bildungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume60de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozUnterrichtde
dc.subject.thesozteachingen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozökonomische Bildungde
dc.subject.thesozeconomic educationen
dc.subject.thesozWirtschaftswissenschaftde
dc.subject.thesozeconomicsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-97520-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036941
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10084267
internal.identifier.thesoz10036673
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo201-212de
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc370
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record