Volltext herunterladen
(197.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97506-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lebensstile und soziale Ungleichheit
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Lebensstile setzen die nötigen Ressourcen und die individuelle Freiheit zur relativ eigenständigen Lebensführung voraus. Es fragt sich, was hierbei wichtiger ist: Sind Lebensstile eher Ausdruck gesellschaftlicher Individualisierung oder aber der Ausstattung mit Bildung, Geld etc.? Diese Frage drängt... mehr
Lebensstile setzen die nötigen Ressourcen und die individuelle Freiheit zur relativ eigenständigen Lebensführung voraus. Es fragt sich, was hierbei wichtiger ist: Sind Lebensstile eher Ausdruck gesellschaftlicher Individualisierung oder aber der Ausstattung mit Bildung, Geld etc.? Diese Frage drängt sich seit einiger Zeit immer mehr auf: Gehen durch sich verschärfende soziale Ungleichheiten für die Verlierer dieser Entwicklung auch die Freiheiten der Lebensgestaltung verloren? Konzentrieren sich die Lebensstiloptionen auf die Gewinner? Dieser Frage wird im vorliegenden Beitrag anhand einer neuen Lebensstilstudie aus dem Jahre 2008 nachgegangen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziale Schichtung; Exklusion; soziale Ungleichheit; Wert; soziales Milieu; Lebensstil
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Freie Schlagwörter
Milieus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 51-62
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60 (2011) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)