Download full text
(476.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97492-3
Exports for your reference manager
Ehrenamtliches Engagement und soziale Exklusion in der zweiten Lebenshälfte - fühlen sich ehrenamtlich Engagierte seltener sozial ausgeschlossen?
[working paper]
Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract Kernaussagen: Jede fünfte Person in der zweiten Lebenshälfte übte 2023 ein ehrenamtliches Engagement in einer Organisation aus. In der zweiten Lebenshälfte sind Frauen deutlich seltener ehrenamtlich engagiert als Männer. Armutsgefährdete Personen engagieren sich besonders selten ehrenamtlich. Gesund... view more
Kernaussagen: Jede fünfte Person in der zweiten Lebenshälfte übte 2023 ein ehrenamtliches Engagement in einer Organisation aus. In der zweiten Lebenshälfte sind Frauen deutlich seltener ehrenamtlich engagiert als Männer. Armutsgefährdete Personen engagieren sich besonders selten ehrenamtlich. Gesundheitlich eingeschränkte Menschen üben seltener ein Ehrenamt aus als Personen ohne gesundheitliche Einschränkungen. Personen, die ein Ehrenamt ausüben, fühlen sich weniger sozial ausgeschlossen als Personen, die nicht ehrenamtlich tätig sind. Unterschiede im Exklusionsempfinden nach ehrenamtlicher Beteiligung zeigen sich insbesondere bei Älteren. Insbesondere Frauen fühlen sich weniger sozial ausgeschlossen, wenn sie ehrenamtlich aktiv sind.... view less
Keywords
honorary office; involvement; voluntariness; motivation; gender-specific factors; woman; man; socioeconomic factors; social participation; demographic factors; segregation; Federal Republic of Germany
Classification
Gerontology
Free Keywords
DEAS 2023; Ehrenamtliche Mitarbeiter; Soziale Aktivitäten
Document language
German
Publication Year
2024
City
Berlin
Page/Pages
24 p.
Series
DZA aktuell, 04/2024
DOI
https://doi.org/10.60922/pjcg-2t20
ISSN
2944-1021
Status
Published Version; peer reviewed