
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 11. Juni 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97447-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Was wir alles schon wissen": Verfestigte Wissensmuster zu Rechtsextremismus in der institutionellen Bearbeitung
"What we already know" - in-depth knowledge about right-wing extremism in the context of institutions of social help
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Rechtsextremismus als soziales Problem in Ausstiegsprogrammen als Institution sozialer Kontrolle hergestellt wird. Zwischen 2017 und 2020 wurden im Rahmen einer größeren Studie Interviews mit Professionellen der Rechtsextremismusprävention und mit dess... mehr
In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Rechtsextremismus als soziales Problem in Ausstiegsprogrammen als Institution sozialer Kontrolle hergestellt wird. Zwischen 2017 und 2020 wurden im Rahmen einer größeren Studie Interviews mit Professionellen der Rechtsextremismusprävention und mit dessen Adressat*innen geführt. Ausgehend von interpretativen Verfahren wurde das eigensinnige Problemwissen rekonstruiert. Eine problemsoziologische und wissenssoziologische Perspektive verfolgend, wird auch der Forschungsstand zu Rechtsextremismus und dessen Bearbeitung als Wissensbestände im Modus spezifischer Problematisierungen rekonstruiert. Im Beitrag wird gezeigt, dass es zu einem Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Fachpraxis und den biografischen Selbstdeutungen von Personen, die als rechtsextrem beschrieben werden, kommt. Das wechselseitig hergestellte Wissen um Rechtsextremismus erscheint dabei als stark verfestigtes und vereinheitlichendes Wissensmuster.... weniger
This article examines the extent to which right-wing extremism as a social problem is produced within institutions of social control and by the addressees of these programmes. Between 2017 and 2020, interviews were conducted with professionals involved in the intervention of right-wing extremism and... mehr
This article examines the extent to which right-wing extremism as a social problem is produced within institutions of social control and by the addressees of these programmes. Between 2017 and 2020, interviews were conducted with professionals involved in the intervention of right-wing extremism and its addressees as part of a larger study. In order to reconstruct the relevant problem knowledge, various interpretative analysis were used. Following a problem-sociological and knowledge-sociological perspective, the state of research on right-wing extremism and its treatment is reconstructed as in-depth bodies of knowledge in the mode of certain problematizations. The article shows that knowledge is exchanged between academia, professional practice and the biographical self-interpretations of rightwing extremists. The reciprocally produced knowledge about right-wing extremism appears as a strongly consolidated and unifying pattern of knowledge.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rechtsradikalismus; soziales Problem; Subjektivierung; Gender; Sozialforschung; Deutung; Wissen
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Freie Schlagwörter
Rekonstruktive Sozialforschung; right-wing extremism; interpretative methods
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 82-98
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25 (2024) 1
Heftthema
Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse: Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen
DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v25i1.06
ISSN
2196-2146
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)