Bibtex export
@article{ Sharma2024, title = {'No woman's land': A study of women's land rights in context of neoliberal dispossession and gender relations in India}, author = {Sharma, Devika and Bhagat, Lakshita}, journal = {GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft}, number = {3}, pages = {138-152}, volume = {16}, year = {2024}, issn = {2196-4467}, doi = {https://doi.org/10.3224/gender.v16i3.10}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97429-3}, abstract = {Given the complex web of socio-cultural factors, intersectional features of gender identity and the recent trajectories of a lack of land resources, the rise of alternative gainful employment, and a feminization of agriculture, this paper investigates whether land rights are the ultimate panacea for women's autonomy. Land can be a source of women's empowerment albeit the patriarchal Indian society restricts women's right to property. Women in India are not a homogenous category. They are defined by their intersectional identities of caste, class, ethnicity, stages in their life course and subjectivities regarding demands for land. A more nuanced approach to women's land rights is proposed in view of the agrarian crisis, restricted social validity of women's land claims and other factors. Research has been conducted including an analysis of various feminist and intersectional debates concerning land rights in India, government reports, legal judgements, and religious text, among others.In Anbetracht des komplexen Geflechts aus soziokulturellen Faktoren, intersektionaler Merkmale von Geschlechtsidentität und aktueller Entwicklungen eines Mangels an Landressourcen, des Anstiegs alternativer Erwerbsarbeit und der Feminisierung der Landwirtschaft untersucht dieser Beitrag, ob Landrechte ein Allheilmittel für die Eigenständigkeit von Frauen sein können. Grund und Boden können Frauen zu mehr Selbstbestimmung verhelfen, wenngleich die patriarchale indische Gesellschaft das Recht von Frauen auf Eigentum einschränkt. Frauen in Indien bilden keine homogene Kategorie. Vielmehr werden sie durch intersektionale Identitäten hinsichtlich Kaste, Klasse, ethnische Zugehörigkeit, Lebensphasen und Subjektivität in Bezug auf Landforderungen definiert. Angesichts der Agrarkrise, der eingeschränkten sozialen Akzeptanz der Landansprüche von Frauen und weiterer Faktoren wird ein differenzierterer Ansatz für Landrechtsansprüche von Frauen vorgeschlagen. Im Rahmen der Untersuchungen wurden u. a. verschiedene feministische und intersektionale Debatten über Landrechte in Indien sowie Regierungsberichte, Rechtsurteile und religiöse Texte analysiert.}, keywords = {Frau; woman; Indien; India; Intersektionalität; intersectionality; soziale Norm; social norm; Gender; gender; Geschlecht; gender; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Enteignung; expropriation; Landwirtschaft; agriculture}}