Bibtex export

 

@article{ Trzeciak2024,
 title = {Migration und Geschlecht: Eine Reflexion über die paradigmatischen Grundlagen gendersensibler Migrationsforschung},
 author = {Trzeciak, Miriam Friz},
 journal = {GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft},
 number = {3},
 pages = {121-137},
 volume = {16},
 year = {2024},
 issn = {2196-4467},
 doi = {https://doi.org/10.3224/gender.v16i3.09},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97424-1},
 abstract = {Der Beitrag bietet einen Überblick über soziologische und sozialwissenschaftliche Ansätze der gegenwärtigen Forschungslandschaft im Feld Migration und Geschlecht. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, zeichnet er profilbildende Debatten der gendersensiblen Migrationsforschung nach und legt Wechselbezüge zwischen Geschlechter- und Migrationsforschung offen. Zunächst werden die historischen Ursprünge der gendersensiblen Migrationsforschung insbesondere im Hinblick auf die sozialwissenschaftliche Forschung zum europäischen Kontext skizziert und grundlegende Impulse aus der Geschlechterforschung diskutiert. In einem zweiten Schritt werden exemplarisch entlang verschiedener Forschungsansätze, dem Doing-Migration-Ansatz, Queer Diaspora Studies sowie Geschlecht im Kontext von citizenship und Postkolonialen Studien, einige der zentralen Leitlinien der aktuellen gendersensiblen Migrationsforschung vorgestellt. Schließlich werden einige der künftigen Herausforderungen für eine gendersensible Migrationsforschung diskutiert, zu denen etwa die De-Naturalisierung der Forschungsgegenstände, ihre gesellschaftstheoretische Einbettung sowie die Reflexion vielfältiger Positionalitäten gehören.This article provides an overview of sociological and social science approaches in the current research landscape in the field of migration and gender. Making no claim to being exhaustive, the article outlines key debates in gender-sensitive migration research and reveals the interconnections between gender and migration research. First, the article outlines the historical origins of gender-sensitive migration research, particularly within the context of social science research in Europe, and discusses fundamental influences from gender studies. Second, drawing on various research approaches such as the doing migration approach and queer diaspora studies, as well as gender in the context of citizenship and post-colonial studies, it presents some of the key guidelines applied in current gendersensitive migration research. Lastly, it discusses some of the future challenges for gendersensitive migration research, including the need to denaturalize research topics, embed them into social theory, and reflect on diverse positionalities.},
 keywords = {Migration; migration; Mobilität; mobility; Intersektionalität; intersectionality; Postkolonialismus; post-colonialism; Diaspora; diaspora; Migrationsforschung; migration research; Geschlecht; gender; Gender; gender}}