SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(985.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97421-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Weg zu neuen Fragenstellungen: Zur Operationalisierung von Geschlechtlichkeiten in der empirischen Sozialforschung

A path to new research questions: On operationalising gender in empirical social research
[Zeitschriftenartikel]

Arneth, Sabrina A.

Abstract

Der Beitrag ordnet methodenkritisch und geschlechtertheoretisch die jüngsten Entwicklungen bei der Konstruktion neuer Geschlechtsabfragen in der standardisierten empirischen Sozialforschung ein. Dabei wird festgestellt, dass geschlechtertheoretische Konzeptspezifikationen in der Regel fehlen. Um die... mehr

Der Beitrag ordnet methodenkritisch und geschlechtertheoretisch die jüngsten Entwicklungen bei der Konstruktion neuer Geschlechtsabfragen in der standardisierten empirischen Sozialforschung ein. Dabei wird festgestellt, dass geschlechtertheoretische Konzeptspezifikationen in der Regel fehlen. Um die Analysepotenziale für die Geschlechterforschung, welche in quantitativen Datenbasen ruhen, auszuschöpfen, sollte der Zweck der Erhebung von Geschlechtlichkeiten reflektiert und vor der Operationalisierung mehrdimensionale Konzeptspezifikationen im Einklang mit zeitgenössischen Theorien von Geschlechtlichkeiten erarbeitet werden. Zudem sind Reifizierungseffekte auch in standardisierten Forschungsprozessen zu analysieren. Dafür bedarf es aufgrund der fortschreitenden Etablierung neuer Items einer Intervention von Geschlechterforscher*innen.... weniger


The article discusses recent developments in the construction of new gender items in standardised empirical social research, both in terms of methodology and gender theory. It finds that there is a general lack of gendertheoretical conceptual specifications. To unlock the analytical potential of qua... mehr

The article discusses recent developments in the construction of new gender items in standardised empirical social research, both in terms of methodology and gender theory. It finds that there is a general lack of gendertheoretical conceptual specifications. To unlock the analytical potential of quantitative databases for gender research it is necessary to reflect on the purpose of surveying gender and make multidimensional conceptual specifications prior to operationalisation in line with contemporary theories of gender. Reification effects should also be analysed in relation to standardised research processes. Due to the ongoing establishment of new items, this requires the intervention of gender researchers.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geschlecht; Methode; Datengewinnung; Messtheorie; Operationalisierung; Geschlechterforschung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Geschlechtertheorie; Datenerhebung; Konzeptspezifikation; methods; gender theory; data collection

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 88-103

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16 (2024) 3

Heftthema
15 Jahre GENDER - eine Standorterkundung

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v16i3.07

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.