Download full text
(4.175Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97286-2
Exports for your reference manager
Weibliche Handlungsmacht und Mobilität: Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen in Deutschland, 1909-1933
[phd thesis]
Abstract Frauenschönheit wird nicht erst seit "Germany's Next Topmodel" spektakulär in Szene gesetzt und bewertet. Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen ziehen die Menschen seit über hundert Jahren in ihren Bann. In Deutschland können sie spätestens seit 1909 beobachtet werden. Richtig Fahrt nehmen sie aber er... view more
Frauenschönheit wird nicht erst seit "Germany's Next Topmodel" spektakulär in Szene gesetzt und bewertet. Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen ziehen die Menschen seit über hundert Jahren in ihren Bann. In Deutschland können sie spätestens seit 1909 beobachtet werden. Richtig Fahrt nehmen sie aber erst in den 1920er Jahren auf, während der Weimarer Republik - einer Zeit, in der die Zeitgenoss:innen von der äußeren Erscheinung ihres Selbst und ihrer Mitmenschen geradezu besessen waren. Die Arbeit untersucht die Schönheitskonkurrenzen zwischen 1909 und 1933 in ihren lokalen, regionalen, nationalen und transnationalen Vernetzungen und leistet damit Grundlagenarbeit. Dabei stehen die Frauen als ökonomische Akteurinnen im Mittelpunkt. Die Untersuchung zeigt, dass sie zwar von gesellschaftlichen Normen und patriarchalen Strukturen abhängig waren, es ihnen aber dennoch gelang, ihre Handlungsmacht gezielt zu nutzen, um räumlich und sozial mobil zu werden - und Karriere zu machen.... view less
Keywords
beauty; commercialization; ideal type; woman; scope of action; social mobility; body; capital; historical analysis; German Empire; Weimar Republic (Germany, 1918-33)
Classification
Social History, Historical Social Research
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht
City
Göttingen
Page/Pages
346 p.
Series
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 271
DOI
https://doi.org/10.13109/9783666302824
ISSN
2197-1048
ISBN
978-3-666-30282-4
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0
FundingThe publication was supported by the Open Access Publishing Fund of the Leibniz Association.