Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Am deutschen Wesen soll auch heute noch die Welt genesen
[journal article]
dc.contributor.author | Heyden, Ulrich van der | de |
dc.date.accessioned | 2024-10-18T14:39:00Z | |
dc.date.issued | 2024 | de |
dc.identifier.issn | 2750-1965 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97200 | |
dc.description.abstract | Wagt man als Global- und Kolonialismushistoriker einen Blick auf die heutige deutsche Öffentlichkeit und deren Wahrnehmung auf den "Globalen Süden", zeigt sich, dass sich an dem zur Zeit der direkten deutschen Kolonialherrschaft von 1884/85 bis 1918/19 vertretenen Motto "Am deutschen Wesen mag die Welt genesen" aktuell wenig geändert hat. Immer wieder maßen sich Vertreterinnen und Vertreter der Politik und des Journalismus an, den dort lebenden Menschen Vorwürfe und Vorgaben zu ihrer Kultur, zu ihren Traditionen und Wertevorstellungen, zu ihrem kollektiven Selbstverständnis zu machen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.title | Am deutschen Wesen soll auch heute noch die Welt genesen | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Politisches Lernen | |
dc.source.volume | 42 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.source.issue | 1-2 | de |
dc.subject.classoz | politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur | de |
dc.subject.classoz | Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-97200-1 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 20-25 | de |
internal.identifier.classoz | 10504 | |
internal.identifier.journal | 1026 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3224/pl.v42i1-2.05 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.embargo.liftdate | 2026-07-09 | |
internal.embargo.terms | 2026-07-09 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture