SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-988

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

What explains the sex differences in family leisure activities of children? A genetically sensitive analysis with twin data

Was erklärt die Geschlechtsunterschiede bei den Freizeitaktivitäten von Kindern? Eine genetisch sensible Analyse mit Zwillingsdaten
[Zeitschriftenartikel]

Eichhorn, Harald
Mönkediek, Bastian

Abstract

Objective: This paper examines to what extent genetic and environmental influences contribute to differences in family leisure activities of girls and boys. Background: While family leisure activities have been described as relevant for child development, it remains unclear what accounts for differe... mehr

Objective: This paper examines to what extent genetic and environmental influences contribute to differences in family leisure activities of girls and boys. Background: While family leisure activities have been described as relevant for child development, it remains unclear what accounts for differences in the leisure behavior of girls and boys. While research emphasized the importance of the environment, e.g., in relation to gender role socialization, other studies pointed to biological and, thus, genetic differences as explanatory factors. Method: The analysis is based on 954 female and 1036 male twins aged 10-12 years who are part of the first wave of the German Twin Family Panel Study. Our analysis examines five family leisure activities using variance decompositions and gene-environment interaction models. Results: Overall, there were only minor differences between girls and boys in the contributions of genes and environments to family leisure activities. Only for singing and making music did influences from the environment common to both twins contribute more strongly to the performance of these activities in the girls than in the boys. Conclusion: There is no evidence that genetic differences lead to differences in family leisure behavior between girls and boys in the activities considered here. Existing differences are more likely to be due to environmental influences. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/988/800... weniger


Fragestellung: In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit genetische und Umwelteinflüsse zu Unterschieden in der Freizeitgestaltung von Mädchen und Jungen in der Familie beitragen. Hintergrund: Während Freizeitaktivitäten in der Familie als relevant für die kindliche Entwicklung beschrieben wurden... mehr

Fragestellung: In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit genetische und Umwelteinflüsse zu Unterschieden in der Freizeitgestaltung von Mädchen und Jungen in der Familie beitragen. Hintergrund: Während Freizeitaktivitäten in der Familie als relevant für die kindliche Entwicklung beschrieben wurden, ist nach wie vor unklar, was die Unterschiede im Freizeitverhalten von Mädchen und Jungen erklärt. Während die Forschung die Bedeutung des Umfelds, z.B. in Bezug auf die Sozialisierung der Geschlechterrollen, hervorhebt, weisen andere Studien auf biologische und damit genetische Unterschiede als erklärende Faktoren hin. Methode: Die Analyse basiert auf 954 weiblichen und 1036 männlichen Zwillingen im Alter von 10-12 Jahren, die Teil der ersten Welle des Deutschen Zwillingsfamilienpanels sind. Unsere Analyse untersucht fünf familiäre Freizeitaktivitäten anhand von Varianzzerlegungen und Gen-Umwelt-Interaktionsmodellen. Ergebnisse: Insgesamt gab es nur geringe Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in den Beiträgen der Gene und der Umwelt zu den Freizeitaktivitäten. Nur beim Singen und Musizieren trugen Einflüsse aus der Umwelt, die beiden Zwillingen gemeinsam waren, bei den Mädchen stärker zur Ausübung dieser Aktivitäten bei, als bei den Jungen. Schlussfolgerung: Es gibt keine Hinweise darauf, dass genetische Unterschiede zu Unterschieden im familiären Freizeitverhalten zwischen Mädchen und Jungen bei den hier betrachteten Aktivitäten führen. Bestehende Unterschiede sind wahrscheinlich eher auf Umwelteinflüsse zurückzuführen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familie; Kind; Freizeitverhalten; Freizeitbeschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Sozialisation; Stereotyp; Zwillingsforschung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
children's family leisure; genetic endowment; Kinder-Familien-Freizeit; genetische Ausstattung; German panel study TwinLife (Version 3.0.0), GESIS Datenarchiv, ZA6701 (doi:10.4232/1.13208)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 327-350

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 36 (2024)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.