Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorKaden, Martinde
dc.contributor.authorFaix, Axelde
dc.contributor.authorBauers, Sebastian Björnde
dc.contributor.authorHovemann, Gregorde
dc.date.accessioned2024-10-08T09:09:21Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2568-0439de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96988
dc.description.abstractIn jüngerer Zeit mehren sich Stimmen, die den deutschen Fußball in einer Krise sehen. Fraglich ist bisher allerdings, ob die Krisenwahrnehmung aus Sicht der Fans breitere Gültigkeit beanspruchen kann und welche Entwicklungen hierfür ursächlich sind. Offen ist auch, welche Reaktionen der Fans aus einer Krisenwahrnehmung folgen. Im Rahmen einer Online-Erhebung unter 1.697 Fußballfans in Deutschland nimmt sich der vorliegende Beitrag diesen Fragestellungen an. Hierbei werden mögliche Ursachen für eine Krisenwahrnehmung (starke Kommerzialisierung, geringe Integrität des sportlichen Wettbewerbs und der Interessenberücksichtigung bzw. Partizipationsmöglichkeiten von Fans) sowie Verhaltensweisen der Fans (Widerspruch und Bereitschaft zu einer Abwanderung) in ihren empirischen Zusammenhängen untersucht. Im Ergebnis liegt aus Fansicht eine recht starke Krise vor, wobei diese Wahrnehmung durch die angeführten Fehlentwicklungen nicht (Integrität) oder lediglich mittelbar (Kommerzialisierung und Partizipation) beeinflusst wird. Weiterhin fördert die Wahrnehmung einer Krise systematisch sowohl das empfundene Erfordernis zu Widerstand wie auch die Tendenz zum Exit vom Fußball.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherWiderspruch; Anspruchsgruppen; Unzufriedenheitde
dc.titleKrise? Welche Krise? Eine Analyse von Krisenwahrnehmung und -verhalten von Fans des deutschen Fußballsportsde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalFuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozFreizeitforschung, Freizeitsoziologiede
dc.subject.classozLeisure Researchen
dc.subject.thesozFußballde
dc.subject.thesozsocceren
dc.subject.thesozKrisede
dc.subject.thesozcrisisen
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozFande
dc.subject.thesozfanen
dc.subject.thesozLoyalitätde
dc.subject.thesozloyaltyen
dc.subject.thesozProtestde
dc.subject.thesozprotesten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-96988-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10044560
internal.identifier.thesoz10042064
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10043341
internal.identifier.thesoz10051424
internal.identifier.thesoz10055506
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo37-54de
internal.identifier.classoz20400
internal.identifier.journal1533
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicFußball und Krisende
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/fug.v5i1.04de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2026-09-25
internal.embargo.terms2026-09-25
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record