Download full text
(321.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96977-0
Exports for your reference manager
Transatlantische Sicherheit in der "Zeitenwende"
[journal article]
Abstract Europa galt vielen als Hort der Stabilität und des Friedens in einer ansonsten chaotischen und gewaltsamen Welt. Diese sicherheitspolitische Lage hat sich drastisch verändert. Zu den dramatischen Entwicklungen, die dem Begriff "Zeitenwende" zugrunde liegen, gehört vor allem der völkerrechtswidrige A... view more
Europa galt vielen als Hort der Stabilität und des Friedens in einer ansonsten chaotischen und gewaltsamen Welt. Diese sicherheitspolitische Lage hat sich drastisch verändert. Zu den dramatischen Entwicklungen, die dem Begriff "Zeitenwende" zugrunde liegen, gehört vor allem der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022. Dieser berührt die europäische und internationale Sicherheit unmittelbar. Er erzwingt eine Prüfung, ob und inwieweit bisherige Gewissheiten in der internationalen Konfliktvermeidung und -lösung überholt sind - und mithin grundlegender Anpassungsbedarf besteht. Kern einer Zeitenwende ist, dass es ein Davor und ein Danach gibt - und das Danach anders aussieht. Zugleich gibt es aber auch eine Pfadabhängigkeit, die es erschwert, auf Veränderungen angemessen zu reagieren. Dies ist im Bereich der europäischen und transatlantischen Sicherheitspolitik besonders relevant.... view less
Keywords
Russia; Ukraine; conflict; international security; security policy; conflict management; EU; transatlantic relations; NATO; East-West conflict
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Document language
German
Publication Year
2022
Page/Pages
p. 287-298
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71 (2022) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v71i3.04
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed